Politik

Venizelos: Griechenland muss auch über Euro-Austritt nachdenken

Im griechischen Wahlkampf denkt der ehemalige Finanzminister Evangelos Venizelos und nunmehrige PASOK-Chef erstmals über einen Euro-Austritt Griechenlands nach. Einen solchen kategorisch auszuschließen sein eine „Fehlkonzeption“.
01.05.2012 13:22
Lesezeit: 1 min

Evangelos Venizelos, der im Auftrag der Troika aus EU, EZB und IWF den griechischen Schuldenschnitt durchgeführt hatte, versucht im Endspurt des Wahlkampfs nun auch das von ihm bisher als undenkbar Ausgeschlossene als Möglichkeit darzustellen – nämlich den Austritt Griechenlands aus der Währungsunion. In einem Interview mit dem Guardian sagte Venizelos: „Es gibt verschiedene Fehlkonzeptionen, die mir Sorge bereiten. Zum Beispiel die Fehlkonzeption dass, was auch immer passiert, wir nicht aus dem Euro austreten werden.“ Venizelos erwartet, dass die griechische Wahl erst in den kommenden Tagen entschieden wird, es gäbe noch viele Unentschlossene. Die Griechen litten unter den Arbeitsmarktreformen und Rentenkürzungen und seien daher versucht, Parteien zu wählen, die „etwas anderes wollen als Sicherheit und Stabilität“. Wenn sich diese Parteien durchsetzten, werde es in Europa noch weitere Turbulenzen geben.

Mit seinen Euro-kritischen Aussagen versucht Venizelos vor allem, den kleineren Parteien den Wind aus den Segeln zu nehmen. Denn tatsächlich war es die PASOK, die sowohl für die mangelnden Reformen als auch für das Brüsseler Diktat zum Sparen maßgeblich die Verantwortung trägt. In Brüssel setzt man vor allem auf PASOK unter der Führung von Venizelos, damit das Programm der Troika in der ursprünglich vereinbarten Weise fortgeführt werden kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...