Politik

Dax steigt nach schwachen Vorgaben aus Asien

Lesezeit: 1 min
02.05.2016 09:50
Der deutsche Leitindex ist mit leichten Gewinnen in die Handelswoche gestartet. Im Fokus standen die Aktien des Industriegas-Spezialisten Linde, der seine Gewinnprognose bestätigt hatte. In Asien hatten die Leitindizes zuvor Verluste verzeichnet.
Dax steigt nach schwachen Vorgaben aus Asien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Leitindex ist mit leichten Gewinnen in die Handelswoche gestartet. Im Fokus standen die Aktien des Industriegas-Spezialisten Linde. Der Konzern  steht trotz der flauen Weltkonjunktur zu seinen Gewinnzielen. „Ich erwarte nicht, dass wir in absehbarer Zeit wieder eine Gewinnprognose nach unten korrigieren müssen, obwohl derzeit weltweit die Wachstumserwartungen schon wieder reduziert werden“, sagte Konzernchef Wolfgang Büchele der Süddeutschen Zeitung.

Der Dax gewann am Montag zur Eröffnung 0,5 Prozent auf 10.091 Punkte. Zu den Favoriten gehörten Titel von Linde mit einem Plus von 0,4 Prozent. Der Industriegase-Anbieter bekräftigte trotz einer flauen Nachfrage seine Gewinnprognosen und das Ziel, wieder der Weltmarktführer der Branche zu werden. Börsianer werteten Letzteres als Hinweis auf bevorstehende Übernahmen.

Starke Kursgewinne der japanischen Währung haben am Montag hingegen für Druck auf die Börsen in Fernost gesorgt. Der Yen stieg zum Dollar auf ein 18-Monats-Hoch. Die japanische Notenbank hatte vergangene Woche im Kampf gegen die Konjunkturflaute auf eine noch stärker expansive ausgerichtete Geldpolitik verzichtet. Zudem belasteten enttäuschende Konjunkturdaten aus China die Stimmung – die chinesische Industrie hatte ihr Wachstumstempo im April überraschend verlangsamt. Der offizielle Einkaufsmanagerindex sank auf 50,1 Punkte von 50,2 Zählern im März. Die Märkte in China und Hongkong sowie in Singapur, Malaysia und Taiwan blieben wegen des internationalen Tags der Arbeit geschlossen.

Der Leitindex Nikkei schloss mit einem Minus von 3,1 Prozent auf 16.147 Punkten. „Der Markt reagiert auf die Yen-Stärke“, fasste Analyst Martin King vom Finanzberater Tyton Capital Advisors zusammen. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans verlor rund 0,3 Prozent. Der Markt in Australien gab 0,2 Prozent nach. Dort belasteten die China-Daten und ein schwacher Geschäftsbericht der Westpac Banking den Markt.

Rohöl der Sorte Brent verbilligte sich um 1,1 Prozent auf 46,86 Dollar je Barrel. Hintergrund ist die Ausweitung der Ölförderung. Einer Reuters-Umfrage zufolge stieg die Ölproduktion der Opec-Staaten im April auf 32,64 von 32,47 Millionen Barrel pro Tag.

In Japan gehörten Exportwerte wie Autoaktien zu den größten Verlierern. Aktien von Toyota büßten 3,8 Prozent ein, Nissan fast fünf Prozent und Honda vier Prozent. Die Titel von Sony fielen ebenfalls um vier Prozent nachdem der Konzern einen Verlust in seinem wichtigen Sensorgeschäft bekanntgegeben hatte. Nach einem Umsatzrückgang warfen die Anleger die Papiere von Panasonic aus ihren Depots. Sie brachen um 7,4 Prozent ein.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...