Politik

Trump gewinnt entscheidende Vorwahl in Indiana

Lesezeit: 2 min
04.05.2016 09:22
Donald Trump hat die entscheidenden Vorwahlen im US-Bundesstaat Indiana gewonnen. Sein größter Rivale Ted Cruz zog daraufhin die Konsequenzen und stieg aus dem Rennen um das Präsidentschaftsamt aus. Eine Nominierung Trumps als Kandidat der republikanischen Partei ist damit so gut wie sicher.
Trump gewinnt entscheidende Vorwahl in Indiana

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei den US-Präsidentschaftswahlen im November wird Donald Trump aller Voraussicht nach als Kandidat der Republikaner antreten. Trump fuhr am Dienstag bei den Vorwahlen seiner Partei im Bundesstaat Indiana einen weiteren hohen Sieg ein, wie AFP berichtet. Sein Rivale Ted Cruz zog die Konsequenz und stieg aus dem Rennen aus. Der Weg für Trump zur Nominierung ist damit weit offen.

Trump richtete in seiner Siegerrede im Hochhauskomplex Trump Tower in New York bereits den Blick auf die Wahl im November: „Wir werden klar gewinnen“, sagte er. Zugleich kündigte er an, dass er die Republikanische Partei nach dem erbitterten Vorwahlkampf der vergangenen Monate wieder zusammenbringen wolle. Gegenüber seinem Rivalen Cruz gab sich Trump versöhnlich und gratulierte ihm zu seinem Wahlkampf. Der Senator habe noch eine „großartige Zukunft“ vor sich.

Kurz zuvor hatte Cruz eingestanden, dass ihm der Weg zur Kandidatur verbaut sei. „Wir haben alles gegeben, was wir hatten, aber die Wähler haben sich für einen anderen Weg entschieden“, begründete der erzkonservative Senator Cruz seinen Ausstieg in einer Rede in Indianapolis. Deshalb stelle er „mit schwerem Herzen“ seine Kampagne ein.

Cruz hatte zwar schon vor der Abstimmung in Indiana keine rechnerische Chance mehr, Trump in den Vorwahlen noch einzuholen. Doch hatte er darauf gesetzt, mit einem Sieg in dem Staat im Mittleren Westen den Siegeszug seines Rivalen abbremsen zu können. Cruz' Plan war, den Quereinsteiger aus der Geschäftswelt im weiteren Verlauf der Vorwahlen bis Juni am Erreichen der Mehrheit der absoluten Mehrheit der Delegiertenstimmen zu hindern, die für die Nominierung beim Parteitag im Juli benötigt werden. Auf diese Weise wollte Cruz eine Kampfabstimmung beim Parteitag erzwingen.

Doch seine Hoffnungen wurden durch den Ausgang der Wahl in Indiana zerschlagen. Trump holte nach den Hochrechnungen der US-Fernsehsender in dem Mittelweststaat rund 53 Prozent. Cruz landete abgeschlagen bei etwa 37 Prozent. Der dritte Bewerber der Republikaner, John Kasich, kam nur auf knapp acht Prozent.

Trump hat nach dem Sieg in Indiana bereits mehr als 85 Prozent der Delegiertenstimmen zusammen, die er für seine Nominierung braucht. Nach Schätzung von CNN hat er nun mehr als 1050 Delegierte hinter sich, die Schwelle liegt bei 1237. Demnach sieht alles danach aus, dass es zu einem Duell zwischen Trump und der früheren Außenministerin Hillary Clinton um das Präsidentenamt kommen wird. Clinton stand schon vor der Wahl in Indiana so gut wie als Kandidatin der Demokraten fest.

In dem Mittelweststaat musste Clinton allerdings eine Niederlage gegen ihren Rivalen Bernie Sanders hinnehmen. Laut den Hochrechnungen holte der linksgerichtete Senator dort rund 53 Prozent, Clinton erreichte nur knapp 47 Prozent. Clinton hat allerdings bereits mehr als 90 Prozent der Delegiertenstimmen für ihre Nominierung beisammen. Laut CNN lag sie bei etwas über 2000 Stimmen, insgesamt 2383 muss sie holen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...