Finanzen

Auto ist Luxus: Griechen entdecken die Eisenbahn

Hohe Steuern und Spritpreise führen dazu, dass immer mehr Griechen ihr Auto stehen lassen. Das marode staatliche Bahnunternehmen erfreut sich wachsender Passagierzahlen. Im kommenden Jahr soll es privatisiert werden.
17.12.2012 01:39
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

US-Zentralbank fürchtet Banken-Crash in Europa

Das Schienennetz in dem Inselstaat Griechenland ist alles andere als gut ausgebaut. Manche Städte werden gar nicht erst angefahren. Trotzdem ist Bahnfahren eine billigere Alternative, als das Auto zu benutzen. Infolge der Sparmaßnahmen hat die Regierung die Spritpreise und die Abgaben für die Infrastruktur erhöht. Das erfreut die Betreiber der griechischen Bahngesellschaft (OSE).

Einem Bericht von Reuters zufolge wuchs der Schienenverkehr zwischen Athen und Thessaloniki dieses Jahr bereits um 33 Prozent. Das staatliche Unternehmen schrieb infolge des geänderten Nutzerverhaltens letzten Dezember erstmals wieder schwarze Zahlen. Nächstes Jahr steht eine Privatisierung bevor.

„Es gibt einfach kein Geld für Luxusartikel wie Autos, wenn man nicht absehen kann, ob man die Rente für den kommenden Monat bezahlen kann“, sagte eine ehemalige Angestellte in Athen. Die EU hat kürzlich weitere finanzielle Mittel an Griechenland freigegeben. Der Großteil des Geldes geht zur Rekapitalisierung an die griechischen Banken.

Das Geld der letzten Hilfstranche für Griechenland kommt jedoch nicht beim Volk an. Rund 24 Milliarden von den insgesamt 34,4 Milliarden Euro gehen an die Banken (mehr hier). Die Reformen und Steuererhöhungen der Regierung zeigen auch noch keine positiven Auswirkungen auf die Schuldentragfähigkeit Griechenlands.

Weitere Themen:

Schmiergeld-Zahlungen: Siemens wegen Korruption verklagt

Henryk Broder: „Wir erleben die letzten Tage Europas“

Genau gelesen: Was der Maya Kalender wirklich sagt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...