Politik

Viele junge Syrer können Familien nur ernähren, wenn sie Söldner werden

Perspektivlosigkeit und Armut treiben junge Männer in Syrien in die Arme von Extremisten-Milizen. Weil die Wirtschaft wegen des Krieges zerstört ist, ist der Beruf des Söldners für viele Syrer die einzige Chance, ihre Familien zu ernähren. Regional- und Großmächte finanzieren in Syrien zahlreiche Privat-Armeen.
05.05.2016 01:22
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Notwendigkeit, den eigenen grundlegenden Lebensunterhalt zu verdienen, einen Lebenssinn und Würde zu erlangen und der Glaube an eine moralische Pflicht, um sich zu schützen, zu rächen oder zu verteidigen sind die wichtigsten Faktoren, warum sich junge Syrer extremistischen Gruppen anschließen.

Das geht aus einer aktuellen Studie des NGOs International Alert hervor. Heranwachsende Jungen und junge Männer zwischen zwölf und 24 Jahren wurden neben Kindern und jungen Erwachsenen, die nicht im Bildungswesen integriert sind, Binnenvertriebene sind oder sich auf der Flucht befinden und keine unterstützenden Familienstrukturen oder Netzwerke haben, gelten als die gefährdetsten Gruppen für einen Prozess der Radikalisierung.

Aus diesen Gruppen rekrutieren islamistische Milizen, wie die al-Nusra-Front oder ISIS-ihren Nachwuchs. Die Studie zeigt auch, dass der Zusammenbruch des Bildungssystems in Syrien, der über zwei Millionen Schulkinder umfasste, dazu beigetragen hat, dass die jungen Menschen sich extremistischen Gruppen anschließen. Das Vakuum, welches der Zusammenbruch des Schulsystems geschaffen hat, wird von Extremisten-Gruppen gefüllt, die eine zutiefst spalterische und sektiererische Erziehung ihrer Rekruten verfolgen.

„Bewaffnete Gruppen rekrutieren Kinder und junge Menschen aus Syrien und den Nachbarländern mit einer alarmierenden Geschwindigkeit“, so Rebecca Crozier von International Alert.

Die Mitgliedschaft in einer Extremisten-Organisation in Syrien dient unter anderem dazu, den finanziellen Unterhalt zu sichern. „Zu Beginn des Syrien-Konflikts gab es eine Fluktuation bei den Mitgliedschaften in bewaffneten Gruppen. Die Menschen wechselten – und wechseln immer noch – zwischen den Gruppen. Je nach dem, wie viel ihnen angeboten wird. Die Menschen sind nicht wählerisch. Es geht nur ums Geld“, sagte ein junger Syrer der NGO.

„Die wirtschaftliche Situation für junge Männer in Syrien ist schlecht. Sie können ihr Überleben nur sichern, wenn sie sich einer militärischen Gruppe anschließen, um ein Gehalt zu bekommen oder sich an Raubaktionen zu beteiligen“, berichtet ein Syrer aus Idlib.

Faktisch betätigen sich die jungen Syrer als Söldner von diversen bewaffneten Gruppen. Doch in Syrien kämpfen sowohl auf Seiten der Regierung als auch auf Seiten der „bewaffneten Opposition“ Söldner aus aller Welt. In Saudi Arabien werden Spenden von wohlhabenden arabischen Scheichs gesammelt, um den Krieg gegen Syrien zu finanzieren. ISIS besteht aus 7.000 bis 12.000 Mann, wovon 3.000 Ausländer sein sollen. Zahlreiche der Ausländer kommen aus Europa, berichtet The Telegraph.

ISIS lockt potentielle Kämpfer mit Geld. „Sie boten mir 1500 US-Dollar im Monat [das Fünffache des durchschnittlichen syrischen Gehalts] sowie ein Auto, ein Haus und alle Kameras die ich brauchte (…). Die Ausrüstung, die sie dort hatten, war erstaunlich“, zitiert die Financial Times einen ehemaligen IS-Kämpfer. Der religiöse Aspekt als Motivationsquelle spielt hierbei eine zweitrangige Rolle.

Der der Frontverlauf in Syrien und im Irak ist oftmals undurchsichtig, weil zahlreiche internationale Privat-Armeen an den Konflikten beteiligt sind, indem sie unter Vertrag stehende Privat-Soldaten entsenden.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...