Politik

Köln: Sexuelle Nötigung nicht erwiesen - Freispruch für Algerier

Ein Verdächtiger der Kölner Silvesternacht wurde vom Vorwurf der sexuellen Nötigung freigesprochen. Er wurde wegen Hehlerei zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Keine der 429 Anzeigen wegen Sexualstraftaten hat bisher zu einer Verurteilung geführt.
07.05.2016 01:30
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zwei Stunden nach Prozessbeginn verkündet das Kölner Amtsgericht sein Urteil gegen den Angeklagten: Für den Vorwurf der versuchten sexuellen Nötigung gibt es keine Beweise. Es kann nicht als erwiesen angenommen werden, dass der 26-Jährige zu einer Gruppe von Männern gehörte, die eine Frau am Kölner Hauptbahnhof eingekreist, begrapscht und bedroht hatten. Der Prozess am Freitag offenbarte das Dilemma, in dem Ermittler und Gerichte stecken, wenn es um die Aufklärung der sexuellen Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht in Köln geht.

«Die Vorwürfe aus der Anklage haben schwer gewogen», sagt Richter Frank Altpeter bei der Urteilsbegründung laut dpa-Korrespondetenbericht. «Wenn sie sich erwiesen hätten, wäre hier eine andere Strafe herausgekommen.»

Laut Anklage sollte der Algerier zu einer Gruppe von etwa zehn Männern gehören, die ihr Opfer zwei bis drei Minuten umzingelten und «in sexueller Motivation» am Gesäß und der Taille anfassten. Nur weil die Frau sich ihre Handtasche vor die Brust presste, sei es den Tätern nicht gelungen, sie auch dort zu berühren. In dem Getümmel soll der 26-Jährige ihr das Handy aus der Jacke gezogen haben.

Nun sitzt die 54-Jährige auf dem Zeugenstuhl. «Wir haben in der Bahnhofsvorhalle auf die Anzeigetafel geguckt. Plötzlich war ich von einer starken Traube von Herren umgeben», schildert sie. Sie sei eingekeilt gewesen und betatscht worden. Sie habe das als sehr bedrohlich empfunden. «Da waren plötzlich überall Finger an mir, fremde Hände», erzählt die Frau.

«Ging es den Tätern Ihrer Meinung nach um die sexuelle Berührung, oder war das ein Ablenkungsmanöver, um Sie bestehlen zu können?», fragt der Richter. «Das kann ich nicht beantworten», sagt die Zeugin. «Kommt Ihnen einer der beiden Angeklagten bekannt vor?» - Die 54-Jährige schaut dorthin, schweigt sekundenlang, dann: «Nein.»

Bei der Polizei hatte man ihr vor einiger Zeit Fotos von verschiedenen Personen vorgelegt, darunter ein Bild des 26-Jährigen. Damals hatte die Frau ihn noch «mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 70 Prozent» identifiziert. Jetzt nicht einmal mehr das. Der Vorwurf der sexuellen Nötigung sei nicht nachzuweisen, räumt die Staatsanwältin daraufhin in ihrem Plädoyer ein.

Und was ist mit dem Handy, das der Frau an Silvester gestohlen und später bei dem Angeklagten gefunden wurde? Der Verteidiger erläutert, sein Mandant habe das Mobiltelefon nach Silvester für 40 Euro in einem arabischen Café von einem Tunesier gekauft, dessen Namen er nicht kenne. Die Frau hat das Fehlen des Handys erst bemerkt, nachdem sie aus dem Gewühl entkommen war.

Ähnlich verläuft der Prozess gegen einen zweiten Angeklagten, dem Raub vorgeworfen wird, weil er einer Frau ihr Handy gestohlen haben soll. Die 51-Jährige schildert zwar anschaulich, wie sie in einer riesigen Menschenmenge von ihrem Ehemann getrennt und ihr Handy geklaut worden sei - doch wann genau und von wem, das kann sie nicht sagen.

Was bleibt? Die beiden Angeklagten hatten im vergangenen Dezember eine Autoscheibe eingeschlagen und versucht, Wertgegenstände aus dem Wagen zu stehlen. Dabei wurden sie auf frischer Tat ertappt, vor Gericht gestanden sie die Tat.

Am Ende der Verhandlung steht für beide Männer eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten auf Bewährung wegen Hehlerei und gemeinschaftlichen versuchten Diebstahls. Da gegen die Männer, die in Untersuchungshaft saßen, ein Abschiebehaftbefehl vorliegt, müssen sie allerdings erst mal ins Gefängnis zurück.

Mehr als 1100 Anzeigen sind im Zusammenhang mit Silvester bei der Kölner Staatsanwaltschaft eingegangen, 492 davon wegen Sexualstraftaten. Bislang wurden neun Angeklagte unter anderem wegen Diebstahls verurteilt - noch keiner wegen eines Sexualdelikts.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...