Politik

Margot Honecker ist tot

Die frühere DDR-Volksbildungsministerin Margot Honecker ist in Chile im Alter von 89 Jahren gestorben.
06.05.2016 22:03
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die frühere DDR-Volksbildungsministerin Margot Honecker ist tot. Die Witwe des langjährigen DDR-Staats- und Parteichefs Erich Honecker starb im Alter von 89 Jahren in der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile, wie die Nachrichtenagentur AFP am Freitag aus dem Kreis ihrer Familie erfuhr. Margot Honecker lebte seit 1992 in Chile.

Medienberichten zufolge erlag sie einer Krebserkrankung.

Margot Honecker siedelte 1992 nach Chile über, wo bereits ihre Tochter wohnte. Ihr Mann folgte ihr Anfang 1993. Seit dessen Tod im Mai 1994 lebte Margot Honecker zurückgezogen am Rand von Santiago de Chile. Bei ihren seltenen Auftritten rechtfertigte sie stets die Politik des SED-Regimes.

Honecker wurde 1927 in Halle an der geboren, von 1963 bis 1989 stand sie an der Spitze des DDR-Volksbildungsministeriums, nach dem Niedergang der DDR wanderte sie 1992 nach Chile aus und lebte dort bis zu ihrem Tod am 6. Mai 2016. Margot Honecker, die Witwe des langjährigen DDR-Staats- und Regierungschefs Erich Honecker, tauchte in den letzten Lebensjahrzehnten nur noch gelegentlich als die "Blaue Eminenz" der DDR auf.

Die Bezeichnung spielte auf den Blaustich in ihren Haaren an. Die alte Dame, die nahe ihrer Tochter Sonja in Santiago de Chile lebte, hielt unbeirrbar an den Dogmen des sozialistischen Einheits-Bildungssystems fest. "Wir hatten doch Feinde - und deshalb hatten wir die Staatssicherheit", sagte sie 22 Jahre nach dem Ende der SED-Herrschaft der ARD. Die innerdeutsche Grenze und die Lebensgefahr für "Republikflüchtlinge" fand sie legitim. Es habe ja niemand über die Mauer klettern müssen, sagte Margot Honecker noch Jahrzehnte nach dem Mauerfall. "Diese Dummheit mit dem Leben zu bezahlen, das ist schon bitter." In ihrer Zeit als Volksbildungsministerin wurde der "Wehrkundeunterricht" mit Ausbildung an der Waffe eingeführt, für Kinder von "Republikflüchtlingen" wurden Zwangsadoptionen organisiert.

Von Anbeginn, direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, war Margot Honecker Mitglied der SED. Nach einem Sonderlehrgang an der Parteihochschule Liebenwalde arbeitete sie von 1948 bis 1953 als Sekretärin des Zentralrats der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und wurde Vorsitzende der Pionierorganisation "Ernst Thälmann". Mit nur 22 Jahren schaffte sie den Sprung in die Volkskammer der DDR. 1963 wurde sie Vollmitglied des Zentralkomitees der SED.

1949 lernte sie den 15 Jahre älteren Erich Honecker kennen, der zu dieser Zeit in zweiter Ehe mit Edith Baumann verheiratet war. 1952 wurde die gemeinsame Tochter Sonja geboren. Drei Jahre später heirateten Margot und Erich Honecker.

Noch im Juni 1989 erklärte Margot Honecker in einer fünfstündigen Rede, dass der Sozialismus "notfalls mit der Waffe in der Hand" verteidigt werden müsse. Nach dem Sturz ihres Mannes am 18. Oktober 1989 kann sich die Volksbildungsministerin aber dann auch nur noch wenige Tage im Amt halten.

Als die Todesschüsse an der innerdeutschen Grenze in Deutschland juristisch strafrechtlich verfolgt werden sollten, flüchteten Erich und Margot Honecker im März 1991 nach Moskau. Nach erheblichen diplomatischen Verstimmungen beschloss die russische Regierung im November 1991 die Ausweisung. Margot Honecker, gegen die in Deutschland kein Haftbefehl vorlag, siedelte 1992 nach Chile über.

In ihrem Buch "Das andere Deutschland" (2000) verteidigte sie erneut das Erbe der DDR. Nach der deutschen Vereinigung hätten sich "Fremdenfeindlichkeit und Neofaschismus" im Osten Deutschlands ausgebreitet. Diese seien mit dem "Dämon" der "kapitalistischen Ordnung" verknüpft. Einer ihrer letzten öffentlichen Auftritte war eine Versammlung mit mehreren Chilenen, die während der Diktatur Augusto Pinochets politisch verfolgt worden waren und 2009 mit Margot Honecker den 60. Jahrestag der Gründung der DDR feierten. Sie verlas ein Manifest mit dem Aufruf, eine "andere Gesellschaft" zu gründen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...