Politik

Bundesbank kapituliert als Anwalt der deutschen Sparer

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat seinen Kurs geändert und unterstützt Mario Draghi jetzt offenbar entschieden. Es ist denkbar, dass der weiche Kurs Taktik ist, um sich als Draghi-Nachfolger zu positionieren. Im Ergebnis verlieren die deutschen Sparer mit dem Schwenk die Bundesbank als ihren Anwalt.
10.05.2016 00:49
Lesezeit: 3 min

Balazs Koranyi und Paul Taylor von der Nachrichtenagentur Reuters haben eine interessante Analyse geschrieben. Daraus geht hervor, dass Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf Schmusekurs mit Mario Draghi eingeschwenkt ist. Ob Weidmann seine Positionen sanfter formuliert, weil er hofft, Draghi als EZB-Chef zu beerben, geht aus der Analyse nicht hervor. Sie zeigt jedoch ganz klar: Die Bundesbank hat als Anwalt der Sparer in Deutschland kapituliert.

Mitten im Sturm heftiger Angriffe deutscher Politiker gegen seine Geldpolitik hat EZB-Präsident Mario Draghi einen unerwarteten Verbündeten gefunden: Bundesbank-Präsident Jens Weidmann. Sonst ein Kritiker vieler Beschlüsse im EZB-Rat, hat er sich demonstrativ hinter Draghi gestellt. Einen grundsätzlichen Wandel der Bundesbank bedeute Weidmanns Fürsprache dennoch nicht, sagen hochrangige Notenbanker und Personen aus dem Umfeld des EZB-Rats zur Nachrichtenagentur Reuters. Manche Insider stellen allerdings eine Änderung im Tonfall bei Weidmann fest. Womöglich versuche der Bundesbank-Chef, mehr Einfluss vor den nächsten großen EZB-Entscheidungen zu gewinnen.

Weidmann hatte unlängst die Unabhängigkeit der Notenbank verteidigt und die ultra-lockere Haltung in der Geldpolitik in Schutz genommen. Attacken deutscher Politiker aus den Reihen der Union gegen die EZB und ihren Präsidenten hatten zuvor deutlich an Schärfe zugenommen. Finanzminister Wolfgang Schäuble hatte der EZB-Niedrigzinspolitik sogar eine Mitschuld für das Erstarken euroskeptischer Kräfte gegeben. Und aus der CSU waren laute Rufe ertönt, der nächste EZB-Präsident müsse ein Deutscher sein.

Weidmann zeige einige Anzeichen, zur Mehrheitsansicht zurückzukehren, und fange an, die EZB gegen politische Angriffe aus Deutschland zu verteidigen, so einer der Insider. Durch seine Opposition gegen viele geldpolitische Initiativen der EZB habe er aber solchen Angriffen den Boden bereitet. Das Verhältnis zwischen der EZB-Führung und deutschen Ratsmitgliedern war in den vergangenen Jahren nie frei von Spannungen. Weidmanns Amtsvorgänger Axel Weber und der damalige EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark waren 2011 aus Protest über die lockere Geldpolitik von Draghis Vorgänger Jean-Claude Trichet sogar zurückgetreten. Und auch Weidmann sah sich mit seinen Positionen seit Amtsantritt im Mai 2011 bei wichtigen Entscheidungen häufig in der Minderheit im EZB-Rat.

Ganz erfolglos blieb Weidmanns Kritik allerdings nicht. So wurden beim Design des von ihm abgelehnten billionenschweren Anleihen-Kaufprogramms Haftungsrisiken nur zu einem geringen Teil vergemeinschaftet. Und auch der jüngste EZB-Beschluss, den 500-Euro-Schein aus dem Verkehr zu ziehen, enthält einige Vorstellungen der Bundesbank. Er bleibt beispielsweise gesetzliches Zahlungsmittel.

Ungewöhnlich finden manche Beobachter, dass sich in den jüngsten Reden und Interviews von Weidmann viele zustimmende Passagen zur Niedrigzinspolitik der EZB finden. So bezeichnete er die expansive Geldpolitik vor dem Hintergrund des sehr geringen Preisdrucks im Währungsraum als „angemessen“. Und auch von Handlungsbedarf für die EZB ist nun die Rede - trotz Bekräftigung seiner Kritik an den Staatsanleihen-Käufen. Die Debatte in Deutschland sei zudem viel zu einseitig: Bürger seien nicht nur Sparer, sondern auch Arbeitnehmer, Steuerzahler und Schuldner und würden als solche auch von den niedrigen Zinsen profitieren.

Noch im Dezember hatte Weidmann unter Hinweis auf die starke Bedeutung des Energiepreisrutsches weitere Lockerungsschritte der EZB für unnötig gehalten. Doch die Inflationsrate im Währungsraum ist mittlerweile erneut ins Minus abgerutscht – inzwischen rechnet die EZB für 2016 nur noch mit einer Mini-Teuerung von 0,1 Prozent. „Viele der im Oktober und Dezember dargelegten Risiken sind eingetroffen und Weidmann hat erkannt, dass die EZB nicht falsch darin lag, dass sie handelte“, sagt ein EZB-Ratsmitglied. Natürlich werde er niemals sagen, dass die Euro-Notenbank völlig richtig gelegen habe. Aber er habe angesichts der raschen Eintrübung des Ausblicks akzeptiert, dass die Position der Bundesbank, nichts zu machen, unhaltbar geworden sei.

Fallende Preise gelten als gefährlich, weil Verbraucher sich dann in der Erwartung zurückhalten, Produkte bald noch billiger zu bekommen. Firmen verdienen dann weniger, schieben Investitionen auf und entlassen Mitarbeiter. Eine Abwärtsspirale kommt in Gang, die nur schwer zu stoppen ist. Deshalb strebt die EZB knapp zwei Prozent Inflation an – denn das schafft einen ausreichenden Sicherheitsabstand.

Laut einer mit den Überlegungen von Weidmann vertrauten Person wurde für den Bundesbank-Präsidenten mit den jüngsten Attacken auf Draghi und die EZB schlichtweg eine rote Linie überschritten. Deshalb sei sein klarer Hinweis auf die Unabhängigkeit der Notenbank nötig gewesen. Trotz der Wahrnehmung eines insgesamt milderen Tonfalls habe sich aber an seinen zentralen Argumenten gegen das Anleihen-Kaufprogramm und an seiner Betonung der Gefahren einer langanhaltenden ultra-lockeren Geldpolitik nichts geändert. Die Änderung im Tonfall sei zu begrüßen – das ändere aber die deutsche Linie nicht, so ein weiteres EZB-Ratsmitglied.

Die Bundesbank warnt seit längerem vor Risiken und Nebenwirkungen wie etwa Übertreibungen an den Finanzmärkten. Zudem könnten sich Länder zu sehr an die niedrigen Zinsen gewöhnen. Und je mehr Staatsanleihen gekauft werden, um so größer wird laut Bundesbank die Gefahr, dass die Grenze zur verbotenen Staatsfinanzierung überschritten wird.

Insidern zufolge könnte die Änderung im Tonfall von Weidmann aber auch auf mögliche Koalitionsbildungen und Bündnisse vor wichtigen Entscheidungen hindeuten. So läuft das inzwischen auf 1,74 Billionen Euro angelegte Anleihen-Kaufprogramm bereits seit März 2015 und soll noch bis Ende März 2017 fortgesetzt werden. Irgendwann davor muss der EZB-Rat sich unweigerlich mit der Frage befassen, ob noch einmal nachgelegt oder ob ein Ausstieg vorbereitet werden muss. Und dann sind im obersten Entscheidungsgremium wieder Mehrheiten gefragt.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....