Politik

Studie: USA sind ein Paradies für Steuerflüchtlinge aus aller Welt

Eine Studie der Grünen zeigt, dass die USA ein Paradies für Steuerflüchtlinge sind. Die USA befinden sich im globalen Wettbewerb mit anderen Steuer-Oasen. Zuletzt ist Panama durch den Leak der Panama Papers als Konkurrent in schwere Bedrängnis geraten.
12.05.2016 02:14
Lesezeit: 2 min
Studie: USA sind ein Paradies für Steuerflüchtlinge aus aller Welt
In 14 von 50 US-Staaten muss der Eigentümer bei einer Firmengründung nicht genannt werden. (Grafik: Die Grünen/EFA-Fraktion im EU-Parlament) Foto: Mitarbeiter

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei internationalen Standards für Steuertransparenz und Austausch von Daten zwischen globalen Finanzämtern liegen US-Ämter noch weit zurück. Während die EU nach der Aufdeckung der Panama Papers Fortschritte gegen Korruption, Geldwäsche und Steuerhinterziehung mit Hilfe zweier internationaler Initiativen vorzeigen kann, stagnieren die USA offenbar in ihren Bemühungen. Daher ist das Land nicht nur besonders attraktiv für Steuerflüchtige, sondern gehöre auch auf die neue EU-Liste der Steueroasen, so die Studie.

Das US-Recht zur Registrierung neuer Firmen kommt Steuerflüchtlingen dabei zugute: Allein in 14 der 50 Bundesstaaten ist es nicht nötig, die Geschäftsführer oder auch Eigentümer bei der Gründung mitanzugeben. Für diese Briefkastenfirmen sind die Staaten Nevada, Wyoming und Delaware bei ausländischem Klientel besonders beliebt, so die Studie, die im Auftrag der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament in Auftrag gegeben wurde.

Die Haltung der US-Behörden wird kritisiert, da sich diese offen gegen den automatischen Austausch steuerrelevanter Informationen auf internationaler Ebene stellen. Laut der Studie hätte das 2010 eingeführte FATCA-Gesetz (Foreign Account Tax Complience Act) der Amerikaner aber der Grundstein für ein solches gleichgestelltes Verhältnis der Staaten weltweit sein sollen. Die Wahrheit gestaltet sich jedoch anders: Die USA erhielten seitdem deutlich mehr Informationen über ihre Steuersünder von anderen Ländern als umgekehrt.

Sven Giegold, wirtschafts- und finanzpolitischer Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion, kommentiert dazu:

„Während sich die öffentliche Aufregung um Steueroasen wie Panama dreht, liefen die USA bisher unter dem Radar. Die Studie zeigt, dass auch die weltweit größte Wirtschaftsmacht in die Kategorie Steueroase fällt. Die USA profitieren zwar von Steuerinformationen ihrer Partner, geben aber selbst viel weniger Informationen heraus. Steuerflüchtlinge finden in den USA einen sicheren Hafen.

Reiche Eliten haben die steuerliche Attraktivität der USA längst erkannt und transferieren ihr Vermögen dorthin. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die USA zu einer der größten Steueroasen weltweit heranwächst und die EU darf dem nicht tatenlos zusehen. Auch die USA verdienen keine Extrawurst und müssen die globalen Standards für Transparenz einhalten. Die deutsche Bundesregierung und die EU-Kommission sollten hier für volle Gleichbehandlung und fairen Wettbewerb sorgen. Außerdem sollte die EU die USA auf die geplante schwarze Liste der Steueroasen setzen. US-Banken, die Informationen über Steuersünder nicht herausgeben, sollten mit einer Strafsteuer belegt werden. Genauso, wie die USA europäische Banken mit einer Strafsteuer sanktionieren.“

Die Beliebtheit der USA als Steuerparadies zeigt sich besonders in ausländischen Investitionen: Mit knapp 17 Billionen US-Dollar entspricht das ausländische Vermögen etwa 20 Prozent derjenigen Gelder, die weltweit von Anlegern außerhalb der eigenen Grenzen deponiert werden.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...