Gemischtes

Gas-Verbrauch: Effiziente Energiepolitik schont Ressourcen

Deutsche Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen. Sie müssen nicht nur effizient produzieren, sondern auch Umwelt- und Klimaschutzfragen gerecht werden. Große Einsparpotentiale ergeben sich für sie etwa beim Energieverbrauch. Kleine Maßnahmen haben hier oft große Wirkung.
30.05.2016 10:49
Lesezeit: 2 min

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat Unternehmen kürzlich zu mehr Effizienz beim Verbrauch aufgefordert, um Belastungen durch Klimaschutzauflagen entgegenzusteuern. Betriebe sollten demnach die Chancen einer anspruchsvollen Energieeffizienzpolitik systematischer nutzen. Ein Anfang könnte ein bewussterer Blick auf den eigenen Gasverbrauch machen. Mit dem richtigen Tarif und einigen Verhaltensänderungen lassen sich deutliche Effekte erzielen.

„Viele Industrieunternehmen können Energiepreissteigerungen weitgehend kompensieren, indem sie ihre Energieeffizienz verbessern“, sagt der SRU in seinem Umweltgutachten 2016. Zahlreiche Studien belegten „große noch vorhandene wirtschaftliche Energieeffizienzpotenziale in vielen Branchen“. Diese würden aber aufgrund „verschiedener Hemmnisse“ nicht erschlossen. „Insbesondere wird den Energiekosten in strategischen Unternehmensentscheidungen nicht-energieintensiver Branchen keine ausreichende Priorität beigemessen“, heißt es weiter.

Nach Ansicht des SRU muss sich das ändern. Beim ökologischen Umbau der Industriegesellschaft sollte Deutschland Vorreiter sein. Ressourcennutzung, Emissionen und Abfälle müssten deutlich verringert werden. Deutschland stehe aufgrund seiner internationalen Verflechtungen „in der Verantwortung“, zitiert die AFP die Experten. Auch gebe es hierzulande ein starkes Innovationssystem, eine große Wirtschaftskraft und eine breite gesellschaftliche Unterstützung für aktive Umweltpolitik. Letzteres wurde auch durch eine Umfrage des Energieanbieters E.ON belegt. Ressourcenschonung ist für diesen ebenfalls ein großes Thema. Das Unternehmen ist überzeugt: Globale Trends wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Digitalisierung und technischer Fortschritt verändern die globale Energielandschaft. Dabei verändern sich auch die Bedürfnisse der Kunden. So entsteht eine neue Energiewelt – dezentral, grün und vernetzt.

Für Geschäftskunden gibt es hier unter anderem den Tarif „E.ON ProfiErdgas 2018“. Dieser verspricht mit einer Preisgarantie bis 31. Dezember 2018 langfristige Planungssicherheit. Neben der persönlichen E.ON Geschäftskunden Betreuung wird überdies eine unkomplizierte Online-Vertragsverwaltung mit dem Serviceportal „Mein E.ON“ angeboten. Um das optimale Erdgasprodukt für den eigenen Betrieb zu finden, bietet E.ON einen Gas-Tarifberater an. Als Angaben werden hier lediglich die Postleitzahl und der Verbrauch benötigt.

Neben der Wahl des geeigneten Energieanbieters, können auch kleine bauliche Maßnahmen und Verhaltensänderungen großes Gas-Einsparpotential bieten. Im Internet finden sich dazu unzählige Tipps. Kompakt zusammengestellt hat diese etwa die Fachredaktion von Gas.de. „Mit Modernisierungen alter Kessel können Sie am meisten sparen, im Schnitt durchschnittlich bis zu 40%. Oft findet sich in alten Häusern solche Engergieverschwender“, heißt es hier. Zudem würden gute Dämmungen immer helfen, indirekt Gas und damit Geld zu sparen. Viele alte Gebäude zu viel Wärme verlieren und seien energetisch gesehen nicht mehr rentabel. „Wärmebildkameras können den Wärmeverlust wunderbar direkt sichtbar machen.“ Großer Wert sollte außerdem auf die Reinigung und Wartung der Heizung gelegt werden. Rechtlich gesehen müsse die Anlage einmal im Jahr durch einen speziellen Fachmann geprüft werden, so die Redaktion.

Wer Investitionen erst einmal scheut, kann aber bereits im Alltag mit den Sparmaßnahmen beginnen. „Die meiste Energie kann gespart werden in dem man auf die Raumtemperatur achtet“, heißt es weiter. Eine ideale Temperatur liege in den Wohnbereichen bei etw 20 bis 22 °C, im Schlafzimmer und in den Fluren reichten hingegen 18 °C. Die durchschnittliche „Wohlfühltemperatur” liege übrigens bei ca. 20° Celsius. Jedes Grad weniger spart demnach etwa fünf Prozent der Heizkosten. Während der Betriebsferien kann die Raumtemperatur ebenfalls abgesenkt werden. 12 bis 15°C sind den Experten zufolge völlig ausreichend. Ganz abschalten sollte man die Heizung aber nicht. Der Grund: „Eine Wiederaufheizung der Räume würde dann wesentlich mehr Energie verbrauchen als das Halten einer gleichbleibenden Temperatur.“

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...