Politik

Mehrheit der Deutschen glaubt nicht an Merkels Deal mit der Türkei

Die Mehrheit der Deutschen glaubt nicht, dass Bundeskanzlerin Merkel ihren Flüchtlingsdeal mit der Türkei erfolgreich umsetzen kann. Die Bundeskanzlerin kann somit in einem weiteren ihrer Kern-Projekte die Deutschen nicht überzeugen.
13.05.2016 12:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das EU-Türkei-Abkommen zur Begrenzung des Flüchtlingszuzugs ist aus Sicht der meisten Deutschen zum Scheitern verurteilt. 59 Prozent glauben, dass die aktuellen Spannungen mit Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan den umstrittenen Deal kippen werden. Dies ergab das neue ZDF-Politbarometer vom Freitag. Nur 34 Prozent glauben, dass der Vertrag Bestand haben wird. Der Rest zu 100 Prozent antwortete mit «weiß nicht».

Insgesamt stehen zwei von drei befragten Deutschen (68 Prozent) dem Abkommen skeptisch gegenüber. Nach dem vereinbarten Tauschhandel schickt die EU Flüchtlinge und andere Migranten, die seit dem 20. März illegal in Griechenland eingereist sind, zurück in die Türkei. Für jeden zurückgeschickten syrischen Flüchtling darf ein anderer Syrer aus der Türkei legal in die EU einreisen. Bis zu 72 000 Menschen könnten so Aufnahme in Europa finden.

Eine Visafreiheit für türkische Bürger, die auch Teil des Abkommens ist, lehnen laut der Befragung 61 Prozent ab. Rund ein Drittel (34 Prozent) fände es hingegen gut, wenn Türken für Reisen in die EU kein Visum mehr benötigten.

Die Umfrage reiht sich in die schlechten Ergebnisse für Merkel in den vergangenen Tagen ein: Die Mehrheit will keine erneute Kandidatur von Merkel, die CDU ist auf den Tiefstwerten angekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...