Finanzen

Zypern: Regierung verwendet Pensionsfonds für Gehälter der Beamten

Lesezeit: 1 min
18.12.2012 12:50
250 Millionen Euro braucht Zypern von staatlichen Unternehmen. Das Land steht nach den Verhandlungen mit der Troika vor der Pleite. Erst Ende Februar ist mit einem Rettungspaket zu rechnen.
Zypern: Regierung verwendet Pensionsfonds für Gehälter der Beamten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell

Draghi: Kreditvergabe darf keine nationalen Grenzen haben

Die Lage in Zypern spitzt sich derzeit zu. Die zypriotische Regierung ist nicht in der Lage, ihren Arbeitnehmern aus den eigenen Kassen die Gehälter weiter zu bezahlen, sagten Beamte am Montag. Aus diesem Grund hat der Staatssekretär des Finanzministeriums, Christos Patsalides, drei große staatliche Unternehmen aufgefordert, der Regierung aus ihren Rententöpfen 250 Millionen Euro zu leihen. Bis Ende Februar soll dadurch die Zahlung der Gehälter ermöglicht werden.

In den vergangenen Monaten gab es zahlreiche Gespräche zwischen der zypriotischen Regierung und der Troika. Eine wirklich Einigung war lange Zeit gar nicht absehbar (hier). Selbst der derzeitige Eurogruppen-Chef Juncker verwies vergangene Woche darauf, dass es noch länger dauern kann, bis die Finanzminister über entsprechende Gelder für Zypern entscheiden werden. Die Troika hatte dem zypriotischen Finanzminister vorgeschlagen, die staatlichen Unternehmen um einen Kredit zu bitten, so Patsalides. Außerdem erwägt die Türkei erwägt derzeit, ob sie dem Land finanzielle Hilfen zusichern soll (hier).

Die Unternehmen selbst haben ihre Unterstützung bereits in Aussicht gestellt. Doch einige Gewerkschaftsführer kritisieren die Regierung dafür, dass sie nun Gelder von der Altersvorsorge abzwackt. Sie glauben nicht, dass die Regierung die Kredite zurückzahlen werde, so Kathimerini.

Weiter Themen

Merkel: Jugend Europas muss Fremdsprachen lernen

Forscher warnen vor überraschendem Asteroiden-Einschlag

Hollande: EU-Verträge sind lebenslänglich geschlossen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...