Finanzen

Griff in die Kasse: Portugal soll EU-Hilfsgelder umgeleitet haben

Die Caixa Geral de Depositos soll aus den EU-Rettungsgeldern Dividenden in Höhe von mehr als 400.000 Euro an ihre Anleger bezahlt haben. Nun hat die EU die Ermittlungen gegen die größte Bank Portugals aufgenommen.
18.12.2012 14:05
Lesezeit: 1 min

Ein Großteil der Rettungsgelder der EU fließen in die jeweiligen nationalen Banken eines Bailout-Landes (zuletzt in Griechenland – hier). Doch wie das jüngste Beispiel aus Portugal zeigt, ist auch hier ein Missbrauch nicht ausgeschlossen. Nach der Verstaatlichung wurde der Caixa Geral de Depositos im Juni genehmigt, eine Finanzspritze in Höhe von 1,65 Milliarden Euro aus dem Rettungspaket für Portugal zu nehmen. Bedingung war, keine Gelder an institutionelle Investoren zu zahlen, ohne die vorherige Genehmigung der EU einzuholen.

Die EU wirft nun der Caixa Geral de Depositos vor, Dividenden in Höhe von 405.415 Euro an institutionelle Investoren für ihre unbefristeten Vorzugsaktien gezahlt zu haben, wovon die EU nichts wusste, geschweige denn diese genehmigt hätte. „Die Kommission wird untersuchen, ob die Dividendenzahlungen einen Missbrauch der Rettungsbeihilfe darstellen“, ließ die EU-Kartellbehörde am Dienstag in einem Statement verlauten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...