Politik

HSH Nordbank in der Krise: Streit um Kurs und Personal-Abbau

Lesezeit: 1 min
14.05.2016 02:54
Die HSH Nordbank kommt nicht aus der Krise. Offenbar herrschen Unstimmigkeiten zwischen dem neuen Management und den politischen Eigentümern. Weitere 200 Stellen werden gestrichen.
HSH Nordbank in der Krise: Streit um Kurs und Personal-Abbau

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die HSH Nordbank schließt Unternehmenskreisen zufolge einen weiteren Personalabbau nicht aus. Es könnten weitere rund 200 Stellen wegfallen, sagte eine mit den Beratungen vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag in Hamburg. Dadurch sollten die Kosten weiter gesenkt werden, um das Institut für einen Verkauf attraktiv zu machen. Die HSH äußerte sich nicht. Die Bank muss bereits bis Ende 2017 um 500 Stellen auf 2100 schrumpfen. Vor ihrer Krise, in die die Bank 2008 durch eine überzogene Expansion geraten war, arbeiteten in der Spitze mehr als 5000 Menschen für die HSH Nordbank.

Das Geldhaus wies unterdessen einen Bericht des "Spiegel" zurück, wonach der designierte Vorstandschef Stefan Ermisch auf Konfrontationskurs zu den Eigentümern Hamburg und Schleswig-Holstein gehe. Davon könne nicht die Rede sein, sagte ein HSH-Sprecher. Er verwies darauf, dass der 50-Jährige gerade erst auf einen Bonus verzichtet habe, der im Fall einer erfolgreichen Platzierung der Landesbank gezahlt werden sollte. Ermisch ist bisher Finanzvorstand der HSH, er löst im Juni den amtierenden Vorstandschef Constantin von Oesterreich ab.

Das Nachrichtenmagazin berichtete vorab, Ermisch halte die Entlastung der Landesbank im Zuge der jüngst beschlossenen Aufspaltung für nicht ausreichend, um die Bank erfolgreich zu privatisieren. Die EU-Kommission hatte die Weichen für den Umbau des kriselnden Geldhauses gestellt. Es soll zunächst von Altlasten befreit und anschließend privatisiert werden. Dafür gibt die EU den beiden Ländern Hamburg und Schleswig-Holstein bis 2018 Zeit. Wenn der Verkauf nicht gelingt, muss das Finanzinstitut abgewickelt werden.

Ursprünglich sollte die HSH bis zu 6,2 Milliarden Euro an faulen Krediten in eine Zweckgesellschaft der Länder auslagern und weitere zwei Milliarden am Markt verkaufen. Später wurde die Summe, die die Länder übernehmen, auf fünf Milliarden gesenkt. Die Bank selbst soll nun 3,2 Milliarden Euro am Markt loswerden.

Dies reicht aus Sicht des Managements nicht aus, um das Institut für einen Verkauf attraktiv zu machen. Ein Insider verwies darauf, dass ursprünglich von einer Entlastung von 20 Milliarden Euro die Rede gewesen sei. Nun blieben acht Milliarden an ausfallgefährdeten Krediten in der Bank. Der "Spiegel" berichtete unter Berufung auf Aufsichtsratskreise, Ermisch habe dem Gremium vorgerechnet, die Altlasten würden der HSH jährlich mindestens 200 Millionen Euro Verlust bescheren. Dagegen stünden potenzielle Gewinne des Kerngeschäfts von 250 bis 300 Millionen Euro. Auf diese Grundlage dürfte sich die HSH allenfalls mit einem kräftigen Abschlag verkaufen lassen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...