Finanzen

Goldman Sachs ruft die Trend-Wende beim Ölpreis aus

Lesezeit: 2 min
17.05.2016 00:50
Goldman und andere Beobachter erwarten, dass die Erdölpreise in den kommenden Monaten steigen werden.Sie haben gute Argumente. Doch es gibt auch Entwicklungen, die mittelfristig eher auf niedrige Preise hindeuten.
Goldman Sachs ruft die Trend-Wende beim Ölpreis aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Beobachter rechnen damit, dass sich der Markt für Erdöl in der zweiten Jahreshälfte stabilisieren könnte. Das aktuell hohe Überangebot werde demzufolge schrittweise zurückgehen, bis sich fast ein Gleichgewicht aus Angebot und Nachfrage gebildet habe.

Zu den Vertretern dieser Theorie gehört die Großbank Goldman Sachs. In einem kürzlich erschienenen Report schreibt sie, dass die globale Nachfrage das Angebot im Mai sogar überstiegen habe – ein Quartal früher als erwartet. „Die Entwicklung hin zu einem physischen Gleichgewicht hat endlich begonnen“, heißt es in dem Report. Die Prognose für Öl der Sorte WTI hat die Bank für das laufende Jahr von 38,40 Dollar auf 44,60 Dollar pro Barrel (159 Liter) angehoben, wie Bloomberg schreibt.

Zurückzuführen sei der globale Angebotsrückgang vornehmlich auf Produktionsausfälle und auf eine insgesamt gestiegene Nachfrage aus den Schwellenländern. Aufgrund von Anschlägen und Sabotageakten sei allein die Produktion in Nigeria um mindestens 30 Prozent zurückgegangen, schreibt Bloomberg. Dabei seien dem Informationsportal oilprice.com zufolge täglich etwa 500.000 Barrel Erdöl weniger produziert worden als unter normalen Bedingungen.

Kanada habe aufgrund der Waldbrände derzeit Einbußen von über einer Million Barrel Erdöl pro Tag zu verkraften, während Venezuela im Vergleich zum Vorjahr täglich rund 100.000 Barrel Öl weniger produziere, schreibt oilprice.com. Zu bedenken ist, dass sowohl Nigeria als auch Venezuela in der energiepolitischen Strategie der USA Schlüsselrollen zukommen.

Unterstützt wird die Stabilisierung von Angebot und Nachfrage von den Produktionsrückgängen in der amerikanischen Fracking-Industrie. Viele ihrer Unternehmen mussten die Förderung in den zurückliegenden Monaten einfrieren oder sogar einstellen. Anfang Mai sei die gesamte amerikanische Produktion auf rund 8,8 Millionen Barrel Öl täglich gefallen – was verglichen mit April 2015 ein Rückgang von rund 900.000 Barrel bedeute, meldet oilprice.com.

Diese Faktoren führen der Internationalen Energie-Agentur (IEA) zufolge dazu, dass sich das globale Überangebot von derzeit täglich 1,3 Millionen Barrel im dritten und vierten Quartal des laufenden Jahres auf rund 0,2 Millionen Barrel verringern werde. Die OPEC hatte jüngst bekannt gegeben, dass im gesamten vergangenen Jahr weltweit nur etwa 3 Milliarden Barrel an neuen Ölvorkommen entdeckt wurden – so wenig wie seit 60 Jahren nicht mehr, wie oilprice.com berichtet.

Einige Faktoren sprechen jedoch auch weiterhin für tiefe Preisniveaus. Dazu gehört die im April gemachte Ankündigung Saudi-Arabiens, die Förderung kurzfristig um bis zu einer Million Barrel täglich hochfahren zu können. Da es zu den geopolitischen Zielen des Königreichs gehört, Mitbewerber durch dauerhaft tiefe Preise zu schädigen beziehungsweise so viel Öl wie möglich zu verkaufen, ist diese Option durchaus möglich.

Dazu kommen die exorbitant hohen weltweiten Lagerbestände, die sich inzwischen auf ungefähr 540 Millionen Barrel summiert haben. Selbst wenn sich Angebot und Nachfrage einpendeln sollten, müssten diese Reserven erst abgebaut werden, um dauerhaft höhere Preise zu ermöglichen.

Jacob Hess von Oilprice.com sieht noch ein weiteres, gravierendes Problem: Die rückläufige Nachfrage aus China könnte seiner Ansicht nach den Kampf um den Ölpreis weiter anheizen. Verschärft könnte diese Entwicklung werden, weil China die Zeiten der niedrigen Preise genützt hat, um seine Lager zu füllen. China ist also selbst bei einer stabilen Nachfrage nicht gezwungen, als Käufer neue Impulse zu setzen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...