Politik

Rauch im Cockpit: Germanwings muss in Düsseldorf notlanden

Lesezeit: 1 min
17.05.2016 12:20
Weil sich im Cockpit einer Germanwings-Maschine plötzlich Rauch ausbreitete, musste das Flugzeug am Montagabend in Düsseldorf notlanden. Die Maschine mit 142 Passagieren und fünf Crew-Mitgliedern an Bord kam aus Dresden.
Rauch im Cockpit: Germanwings muss in Düsseldorf notlanden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine Germanwings-Maschine ist am Montagabend am Flughafen Düsseldorf notgelandet. Die Piloten hätten sich dazu entschlossen, nachdem sie beim Anflug Rauch im Cockpit bemerkt hätten, sagte ein Sprecher der Fluggesellschaft. Alle 142 Passagiere und fünf Crew-Mitglieder konnten die Maschine unverletzt verlassen, berichtet die AFP.

Die Ursache für die Rauchentwicklung war am Dienstagmorgen zunächst unklar. Dazu müssen nun in den nächsten Tagen genauere Untersuchungen vorgenommen werden. Die Maschine kam aus Dresden und sollte auch planmäßig in Düsseldorf landen.

In den vergangenen Jahren gab es bei Maschinen öfter Probleme wegen der Entwicklung von Rauch im Cockpit. Das Problem entsteht, weil die Umluft in der Kabine über die Triebwerke geleitet wird. Das technische Gebrechen könnte die Flugsicherheit beeinträchtigen, warnten Experten schon vor längerer Zeit.

Beim Absturz eines Germanwing-Fluges aus Barcelona wurde eine psychische Erkrankung des Copiloten als Ursache des Absturzes angegeben.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bildungskrise: Die Ursache, über die geschwiegen wird
28.09.2023

Das Bildungsniveau hat sich laut einer neuen Studie „dramatisch verschlechtert“. Doch weite Teile von Politik und Medien lassen eine...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...