Politik

Keine EU-Strafe wegen Defizit für Spanien vor den Wahlen

Die EU nimmt bei einer Bestrafung Spaniens wegen eines zu hohen Defizits Rücksicht auf den Wahlkampf. Um neue Parteien nicht zu stärken, wird die Entscheidung über ein eigentlich fälliges Strafverfahren auf nach der Wahl verschoben. Es ist enttäuschend, dass die EU-Kommission mit solcher Winkelzügen den Status Quo schützt - der den Parteien Zeit kauft, die Arbeitslosigkeit jedoch nicht vermindert.
18.05.2016 14:07
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission hat Spanien und Portugal zum Abbau des übermäßigen Defizits ermahnt und zugleich eine Entscheidung über mögliche Strafen verschoben. Die Kommission teilte am Mittwoch mit, sie werde die Lage beider Länder Anfang Juli näher unter die Lupe nehmen. Zuletzt war darüber spekuliert worden, dass symbolische Geldstrafen gegen die Südländer verhängt werden könnten. Das ist aber offenbar in der Kommission umstritten, zumal in Spanien am 26. Juni Neuwahlen anstehen.

Hätte die EU eine Strafe ausgesprochen, hätten Portugal und Spanien die Zugänge zu den EU-Fördertöpfen aus bestimmten Fonds verwehrt werden müssen. Dies wollte die EU-Kommission - offenbar vor allem, um den spanischen Konservativen Wahlkampfhilfe zu geben. Die Schwesterpartei der CDU ist unter Druck, weil sich erst vor wenige Tagen ein Linksbündnis formiert hat, das gute Chancen bei der anstehenden Neuwahl hat. 

Die EU-Kommission geht in ihrer Frühjahrsprognose davon aus, dass die Regierung in Madrid die von der EU aufgelegte Latte für das Haushaltsdefizit dieses Jahr mit 3,9 Prozent der Wirtschaftsleistung klar reißen wird. Auch 2017 werde das Minus mit 3,1 Prozent den von der EU erlaubten Wert von 3,0 Prozent liegen.

Darüber hinaus ist das Nachbarland Portugal im Visier der Brüsseler Haushaltskontrolleure: Die linke Regierung ist vom Spar- und Reformkurs abgerückt, was Brüssel kritisiert.

Die Kommission erklärte weiter, Italien, Belgien und Finnland seien im Einklang mit dem Wachstums- und Stabilitätspakt. Italiens Haushaltslage werde allerdings im November einer genaueren Prüfung unterzogen.

Für den Beobachter ist es grundsätzlich vernünftig, dass die Defizitregeln nicht brachial umgesetzt werden. Die Wirtschaftslage könnte eine flexiblere Fiskalpolitik erfordern. Tatsächlich machen aber gerade Italien und Spanien nicht mehr Schulden, um Innovationen und Investments zu fördern, sondern um den von der EZB als "Deflation" bezeichneten Status quo zu schützen.

Die Unterstützung dieser Strategie zum Machterhalt durch die EU wird von vielen EU-Befürwortern mit Bedauern zur Kenntnis genommen. Denn die EU macht sich hier um Gehilfen der Parteien und verabsäumt es, ihre Werkzeuge wirklich im Sinn von Investments einsetzen. Die Südländer brauchen aber gerade die Entwicklung in diesem Bereich, wenn sie die Arbeitslosigkeit senken wollen. Diese ist in Italien und Spanien unverändert hoch, vor allem bei den Jugendlichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...