Politik

Ex-Google-Mitarbeiter wollen Lastwagen autonom fahren lassen

Lesezeit: 1 min
18.05.2016 16:33
Zwei ehemalige Google-Mitarbeiter wollen Technik für selbstfahrende Lastwagen entwickeln. Fahrzeuge, die bereits auf der Straße sind, sollen nachgerüstet werden. Erste Tests auf Hauptverkehrsstraßen sollen bereits laufen.
Ex-Google-Mitarbeiter wollen Lastwagen autonom fahren lassen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Internet  
Auto  

Einst arbeiteten sie bei Google, jetzt entwickeln sie selbstfahrende Lastwagen: Mit ihrem Start-up namens Otto wollen die beiden US-Gründer Anthony Levandowski und Lior Ron Lkw nachrüsten, damit diese quasi "ohne Fahrer" unterwegs sein können, wie sie am Dienstag bekanntgaben. Ihre Vision sei, Transporte auf der Straße "nachhaltiger, produktiver und vor allem sicherer" zu machen.

Das Unternehmen mit bereits rund 40 Angestellten entwickelte demnach ein Set, mit dem Laster mit Sensoren und Software nachgerüstet werden können. Das System sei vor allem für Straßenverhältnisse gedacht, die "leicht vorherzusehen" seien. Den Angaben zufolge wurde die Technik bereits auf einer öffentlichen Straße vorgestellt. Es liefen derzeit Tests mit einer Art Forschungsflotte, so die AFP.

Laster transportierten in den USA jährlich eine Fracht von 14 Milliarden Tonnen, trügen aber auch zu Staus, Umweltverschmutzung und Unfällen bei, erklärten die Otto-Gründer in einem Blogeintrag. Levandowski und Ron arbeiteten zuvor bei Google - an Projekten zum selbstfahrenden Auto und beim Kartendienst Maps.

Das Thema autonomes Fahren ist ein zentrales Zukunftsthema der Automobilbranche. Daimler etwa hatte im Oktober einen autonom fahrenden Lastwagen auf einer öffentlichen Straße in Baden-Württemberg getestet, der von einem Computersystem namens Highway Pilot gesteuert wird. Den Verkehr muss aber immer noch der Fahrer überprüfen, der auch jederzeit ans Steuer greifen kann.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...