Politik

USA: Sammelklage fordert Verkaufs-Stopp für BMW-Elektroauto i3

Eine der wichtigsten Märkte für BMW wankt: Wegen angeblicher Sicherheitsmängel fordern Kläger in den USA einen sofortigen Verkaufsstopp für bestimmte Modelle des BMW-Elektroautos i3.
18.05.2016 21:43
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wenn sich die Batterie leere, könne die Geschwindigkeit plötzlich ohne Vorwarnung auf 70 Kilometer pro Stunde fallen, hieß es in der bei einem Bundesgericht in Los Angeles eingereichten Sammelklage. Dies gefährde die Sicherheit der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer, sagte Anwalt Jonathan Michaels von der Anwaltskanzlei MLG Automotive Law am Mittwoch. BMW müsse den Verkauf stoppen und den i3 auf eigene Kosten reparieren. Zudem forderte Michaels eine Entschädigung für die betroffenen i3-Besitzer. BMW lehnte eine Stellungnahme ab.

Kunden können den i3 mit einem sognannten Range Extender bestellen – einem kleinen Benzinmotor, der anspringt wenn die Batterie fast leer ist und die Reichweite des Fahrzeugs fast verdoppelt. Der Klage zufolge könne dabei jedoch die Geschwindigkeit bei hoher Belastung ohne Vorwarnung deutlich abfallen, beispielsweise wenn das Auto eine Steigung hochfährt oder vollbesetzt ist.

Erst kürzlich hat Bloomberg in einer Analyse beobachtet, dass Tesla eine ernste Konkurrenz für die deutschen Premium-Modell werden könnte.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...