Politik

Trotz Sanktionen: Russische Banken mit Überschuss bei Liquidität

Die russische Notenbank rechnet damit, dass sich im Bankensektor ein Liquiditätsüberschuss von umgerechnet 15,4 Milliarden Dollar bilden wird. Zuvor hatte die Bank Anleihen im Volumen von mehreren hundert Millionen gezeichnet.
22.05.2016 01:31
Lesezeit: 1 min

Die russische Notenbank hat für den Bankensektor einen Liquiditätsüberschuss von umgerechnet 15,4 Milliarden Dollar prognostiziert. Das Meldet Reuters in seinem englischsprachigen Dienst. „Die Notenbank geht davon aus, dass diese Überschuss sich zwischen November und Dezember bilden wird“, zitiert Reuters Igor Dmitriev, Leiter der Abteilung für Geldpolitik der Notenbank. Aufgrund der westlichen Sanktionen gegen Russland haben russische Banken nahezu keinen Zugang zu internationalem Kapital.

Unabhängig davon soll die Notenbank nach Angaben des Chefs für Marktoperationen der Notenbank, Alexander Kashturov, im April Anleihen im Volumen von umgerechnet 909 Millionen Dollar gezeichnet haben.

Das russische Finanzministerium hat am Mittwoch Floater-Anleihen im Volumen von umgerechnet 143,9 Millionen Dollar begeben. Die gewichtete durchschnittliche Rendite der Staatsanleihen wird am 27. Dezember 2017 fällig. Die Rendite soll jährlich durchschnittlich 10,63 Prozent betragen. Der Grenzpreis lag bei 102,25 Prozent des Nennbetrags. Die Cutoff-Preisrendite betrug 10,68 pro Jahr. Als Floater beziechnet man Anleihen mit einer variablen Verzinsung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...