Politik

US-Notenbank fasst nächste Zins-Erhöhung im Juni ins Auge

Anders als die EZB will die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen weiter erhöhen. Konkret könnte dies bereits im Juni geschehen. Die Fed will damit auch das Geschäft der Banken stabilisieren.
19.05.2016 00:46
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Notenbank Fed fasst bei starken Anzeichen für einen stabilen Aufschwung eine Zinserhöhung im Juni ins Auge. Die meisten Währungshüter waren laut der am Mittwoch veröffentlichten Protokolle der April-Sitzung der Meinung, dass eine Straffung im Juni angebracht sein könnte. Sie wollen dafür allerdings weitere Signale einer anziehenden Konjunktur sehen, nachdem die USA zu Jahresbeginn einen wirtschaftlichen Schwächeanfall erlitten hatten. Zudem ist es aus Sicht der Fed-Führungsmitglieder notwendig, dass sich die Lage am Arbeitsmarkt weiter aufhellt und die unerwünscht niedrige Inflation steigt.

Einige Fed-Mitglieder äußerten die Sorge, dass die Finanzmärkte die Aussicht auf eine baldige Zinserhöhung womöglich nicht richtig eingeschätzt hätten. Die US-Börsen gaben nach der Veröffentlichung nach. Der Euro fiel auf den tiefsten Stand seit drei Wochen zum Dollar. Die Renditen der US-Staatsanleihen legten zu.

An den Märkten war zuletzt kaum noch mit einer raschen Anhebung gerechnet worden. Viele Ökonomen tippten auf eine Erhöhung im September oder gar erst zum Jahresende. Die Währungshüter hatten im Dezember erstmals seit fast zehn Jahren den Leitzins leicht angehoben. Er liegt seither in einer Spanne zwischen 0,25 und 0,5 Prozent. Die Fed hatte angesichts der Konjunkturabkühlung in China und damit zusammenhängenden Turbulenzen an den Finanzmärkten zu Jahresbeginn einen vorsichtigeren Kurs gefahren und immer wieder auf mögliches Störfeuer von außen als Gefahr für die US-Wirtschaft verwiesen.

Wie aus den Protokollen hervorgeht, werden diese Gefahren nun geringer eingeschätzt. Einige Währungshüter sprachen jedoch die Möglichkeit eines britischen Austritts aus der EU nach dem Referendum im Juni und damit zusammenhängende Marktturbulenzen als ein neues Risiko an. Die Aussichten für die heimische Konjunktur schätzen viele der Notenbanker jedoch als rosig ein. Gute Produktionszahlen der US-Unternehmen nährten zuletzt die Hoffnung, dass die weltgrößte Volkswirtschaft im Frühjahr wieder an Schwung gewinnt. Auch die unerwünscht niedrige Inflation hatte zuletzt angesichts der anziehenden Ölpreise zugelegt.

Die Wall Street hat am Mittwoch belastet vom Zinsprotokoll der US-Notenbank Federal Reserve uneinheitlich geschlossen.

Der Dow-Jones-Index schloss unverändert mit 17.527 Punkten. Der breiter gefasste S&P trat mit 2048 Punkten ebenfalls auf der Stelle. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann dagegen 0,5 Prozent auf 4739 Zähler. Vor Veröffentlichung des Protokolls hatten alle drei Marktbarometer ein Plus gezeigt. In Frankfurt beendete der Dax den Handel 0,5 Prozent fester bei 9943 Punkten.

Bei den Einzelwerten waren vor allem die Finanzwerte in der Hoffnung auf steigende Zinsen gefragt. Bank of America legten 4,9 Prozent zu, JPMorgan erhöhten sich um 3,9 Prozent und Citigroup um fünf Prozent.

Nicht so gut wie bei den Finanztiteln lief es für Aktien von Einzelhandelsunternehmen, nachdem der Branchenriese Target Geschäftszahlen unter den Erwartungen vorgelegt hatte. Target-Papiere verloren 7,6 Prozent und zogen auch die Anteilsscheine von Rivalen mit in die Tiefe: Wal-Mart verlor drei Prozent und Costco Wholesale 1,6 Prozent.

Die Baumarktkette Lowe's legte dagegen nach überraschend guten Geschäftszahlen knapp drei Prozent zu. Auch für Tesla ging es mit einem Plus von 3,2 Prozent aufwärts, nachdem die Papiere des Elektroauto-Bauers von Goldman Sachs heraufgestuft worden waren.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 770 Millionen Aktien den Besitzer. 1043 Werte legten zu, 1989 gaben nach und 111 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,92 Milliarden Aktien 1636 im Plus, 1170 im Minus und 159 unverändert.

Die US-Kreditmärkte ließen nach dem Fed-Protokoll Federn. Die zehnjährigen Staatsanleihen verloren 1-1/32 auf 97-24/32. Die Rendite stieg auf 1,87 Prozent. Der 30-jährige Bond sank 1-22/32 auf 96-16/32 und rentierte mit 2,67 Prozent.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....