Politik

Bauernverband: Rückkehr nach Russland wird nach Sanktionen sehr schwer

Die deutschen Bauern fürchten, dass sie den russischen Absatzmarkt nach den Sanktionen nicht mehr vollständig zurückgewinnen können. Schuld daran ist auch die Krise an den Rohstoff-Märkten, die Russland in erheblichem Maß zusetzt.
21.05.2016 01:14
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie stellte sich die Situation für die Milchbauern vor den Russland-Sanktionen dar?

Ludwig Börger: Wir haben im Jahreswechsel 2013/2014 in Deutschland Milcherzeugerpreise gehabt, die über dem Niveau von 40 Cent lagen. Der Höhepunkt lag bei etwa 41,2 Cent. Weltweit haben die Landwirte auf die Preise reagiert und ihre Produktion intensiviert. Die Preise sind dann dementsprechend unter Druck gekommen. Russland hatte ja schon vor dem Embargo einige deutsche Molkereien gesperrt, die dann nicht mehr exportieren konnten. Dementsprechend konnte man schon vorher in einigen Regionen Deutschlands sehen, dass sich bezüglich Russland etwas tut. Die Preise waren also schon vor dem Russland-Embargo unter Druck.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Welche konkreten Auswirkungen haben die Sanktionen?

Ludwig Börger: Die Preise sind durch das Russland-Embargo noch einmal spürbar zurückgegangen. Wir sind heute auf einem Niveau von 23 Cent. Das ist natürlich nicht nur dem Russland-Embargo geschuldet, aber es ist ein wichtiger Grund. Vor dem Russland-Embargo sind die Preise etwa einen halben Cent pro Monat zurückgegangen – vom Jahreswechsel 2013/2014 bis zum August 2014. Danach gab es einen Zeitraum von etwa einem halben bis Dreivierteljahr, in dem es einen Erzeugerpreis-Rückgang von durchschnittlich einem Cent gab. Der Effekt ist schon zu erkennen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie wichtig ist der russische Markt für die deutschen Bauern?

Ludwig Börger: Umgerechnet sind zwei Prozent der europäischen Milchproduktion Richtung Russland exportiert worden. Für Deutschland hat der russische Markt noch eine höhere Bedeutung gehabt. Russland ist weiterhin ein wichtiger Käse-Importeur und Deutschland gehört zu den wichtigsten Käseproduzenten weltweit. Wir gehen davon aus, dass allein das Russland-Embargo den Milch-Erzeuger zwei bis vier Cent gekostet hat.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Gibt es alternative Märkte für die Milchbauern?

Ludwig Börger: Das Thema „Neue Märkte erschließen“ muss laufend verfolgt werden, nicht nur in Zeiten der Krise. Südostasien ist natürlich ein wichtiger Raum, ebenso der Nahe Osten und Nordafrika sowie weitere Staaten in Afrika, die zunehmend interessant werden.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was würde sich ändern, wenn die Russland-Sanktionen fallen?

Ludwig Börger: Russland hat ja nicht nur das Embargo, sondern auch eine Volkswirtschaft, die sehr von den Rohstoffmärkten, also den Öl- und Gaspreisen, abhängt. Wir gehen also nicht davon aus, dass wir dann sofort wieder Marktanteile bzw. Absatzpotentiale wie zuvor hätten. Wir können nicht davon ausgehen, dass es die gleichen Handelsmengen werden wie vorher.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: DBV-Präsident Joachim Rukwied hat diese Woche erklärt, dass die Milchproduktion in Deutschland keine Zukunft mehr habe, wenn der Milchpreis dauerhaft unter 20 Cent falle.

Ludwig Börger: Wenn wir dieses Preisniveau dauerhaft haben, der Bundesschnitt liegt ja im Moment bei 23 Cent, kann das langfristig kein Erzeuger in Deutschland durchhalten. Dann ist die Zukunft der Milchproduktion in Deutschland infrage gestellt. Mit 20 Cent kann keiner wirtschaften. Wobei wir nicht davon ausgehen, dass das das Preisniveau ist, das wir dauerhaft haben werden.

Ludwig Börger ist Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Milchwirtschaft (VDM) und Leiter des Referates Milch beim Deutschen Bauernverband (DBV). Zuvor war Börger als Referent für internationale Angelegenheiten im DBV-Büro Brüssel tätig, nachdem er das Studium der Agrarökonomik an der Humboldt-Universität zu Berlin absolviert hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...