Politik

Bauernverband: Rückkehr nach Russland wird nach Sanktionen sehr schwer

Lesezeit: 2 min
21.05.2016 01:14
Die deutschen Bauern fürchten, dass sie den russischen Absatzmarkt nach den Sanktionen nicht mehr vollständig zurückgewinnen können. Schuld daran ist auch die Krise an den Rohstoff-Märkten, die Russland in erheblichem Maß zusetzt.
Bauernverband: Rückkehr nach Russland wird nach Sanktionen sehr schwer

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie stellte sich die Situation für die Milchbauern vor den Russland-Sanktionen dar?

Ludwig Börger: Wir haben im Jahreswechsel 2013/2014 in Deutschland Milcherzeugerpreise gehabt, die über dem Niveau von 40 Cent lagen. Der Höhepunkt lag bei etwa 41,2 Cent. Weltweit haben die Landwirte auf die Preise reagiert und ihre Produktion intensiviert. Die Preise sind dann dementsprechend unter Druck gekommen. Russland hatte ja schon vor dem Embargo einige deutsche Molkereien gesperrt, die dann nicht mehr exportieren konnten. Dementsprechend konnte man schon vorher in einigen Regionen Deutschlands sehen, dass sich bezüglich Russland etwas tut. Die Preise waren also schon vor dem Russland-Embargo unter Druck.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Welche konkreten Auswirkungen haben die Sanktionen?

Ludwig Börger: Die Preise sind durch das Russland-Embargo noch einmal spürbar zurückgegangen. Wir sind heute auf einem Niveau von 23 Cent. Das ist natürlich nicht nur dem Russland-Embargo geschuldet, aber es ist ein wichtiger Grund. Vor dem Russland-Embargo sind die Preise etwa einen halben Cent pro Monat zurückgegangen – vom Jahreswechsel 2013/2014 bis zum August 2014. Danach gab es einen Zeitraum von etwa einem halben bis Dreivierteljahr, in dem es einen Erzeugerpreis-Rückgang von durchschnittlich einem Cent gab. Der Effekt ist schon zu erkennen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie wichtig ist der russische Markt für die deutschen Bauern?

Ludwig Börger: Umgerechnet sind zwei Prozent der europäischen Milchproduktion Richtung Russland exportiert worden. Für Deutschland hat der russische Markt noch eine höhere Bedeutung gehabt. Russland ist weiterhin ein wichtiger Käse-Importeur und Deutschland gehört zu den wichtigsten Käseproduzenten weltweit. Wir gehen davon aus, dass allein das Russland-Embargo den Milch-Erzeuger zwei bis vier Cent gekostet hat.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Gibt es alternative Märkte für die Milchbauern?

Ludwig Börger: Das Thema „Neue Märkte erschließen“ muss laufend verfolgt werden, nicht nur in Zeiten der Krise. Südostasien ist natürlich ein wichtiger Raum, ebenso der Nahe Osten und Nordafrika sowie weitere Staaten in Afrika, die zunehmend interessant werden.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was würde sich ändern, wenn die Russland-Sanktionen fallen?

Ludwig Börger: Russland hat ja nicht nur das Embargo, sondern auch eine Volkswirtschaft, die sehr von den Rohstoffmärkten, also den Öl- und Gaspreisen, abhängt. Wir gehen also nicht davon aus, dass wir dann sofort wieder Marktanteile bzw. Absatzpotentiale wie zuvor hätten. Wir können nicht davon ausgehen, dass es die gleichen Handelsmengen werden wie vorher.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: DBV-Präsident Joachim Rukwied hat diese Woche erklärt, dass die Milchproduktion in Deutschland keine Zukunft mehr habe, wenn der Milchpreis dauerhaft unter 20 Cent falle.

Ludwig Börger: Wenn wir dieses Preisniveau dauerhaft haben, der Bundesschnitt liegt ja im Moment bei 23 Cent, kann das langfristig kein Erzeuger in Deutschland durchhalten. Dann ist die Zukunft der Milchproduktion in Deutschland infrage gestellt. Mit 20 Cent kann keiner wirtschaften. Wobei wir nicht davon ausgehen, dass das das Preisniveau ist, das wir dauerhaft haben werden.

Ludwig Börger ist Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Milchwirtschaft (VDM) und Leiter des Referates Milch beim Deutschen Bauernverband (DBV). Zuvor war Börger als Referent für internationale Angelegenheiten im DBV-Büro Brüssel tätig, nachdem er das Studium der Agrarökonomik an der Humboldt-Universität zu Berlin absolviert hat.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...