Politik

Apple: Zulieferer erhält Bestellung über mehr als 70 Millionen iPhone 7

Einem Zeitungsbericht zufolge hat Apple bei seinem Zulieferer deutlich mehr iPhone 7 bestellt, als erwartet. Statt rund 65 Millionen Geräte sollen es weit über 70 Millionen sein. Die Aktienkurse in Taipeh reagierten sofort.
23.05.2016 16:25
Lesezeit: 1 min

Apple glaubt offensichtlich fest an den Erfolg seines nächsten iPhone. Die Zeitung "Economic Daily News" berichtete am Montag, Apple habe bei seinen taiwanischen Zulieferern TSMC und Foxconn mehr als 72 Millionen Stück bestellt. Analysten hatten mit rund 65 Millionen gerechnet. Die Aktien von TSMC und der Foxconn-Mutter Hon Hai Precision legten an der Börse von Taipeh zu.

Die Vorstellung des neuen iPhone wird für September erwartet. Für Apple ist ein Erfolg sehr wichtig: Das Unternehmen hatte Ende April erstmals seit Start des iPhone 2007 sinkende Verkaufszahlen und den ersten Umsatzrückgang seit 13 Jahren melden müssen, so die AFP. Der als kritischer Investor bekannte Milliardär Carl Icahn trennte sich kurze Zeit später von seiner Apple-Beteiligung. Als Grund nannte er vor allem die Sorge um das Geschäft des iPhone-Konzerns in China. Die Anleger fragen sich seitdem, ob der Konzern noch einmal ein neues Produkt auf den Markt bringen kann, das alle Welt begehrenswert findet.

An der Börse von Taipeh stieg die Aktie des Chipherstellers Taiwan Semiconductor Manufactoring (TSMC) um 3,7 Prozent, die von Hon Hai Precision sogar um 4,6 Prozent - der Konzern macht die Hälfte seines Umsatzes mit Teilen fürs iPhone. Der Kurs der Aktie des Unternehmens Pegatron, das das iPhone zusammenbaut, sprang um 9,9 Prozent nach oben, der der Firma Catcher Technology um 9,7 Prozent. Catcher liefert die metallene Rückseite des Smartphones aus dem Hause Apple.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...