Politik

Faule Kredite gefährden Finanz-System in China

Die französische Großbank Société Générale rechnet damit, dass die faulen Kredite in Chinas Finanzsystem einen Gesamtschaden von mehr als einer Billion Euro verursachen könnten. Dies entspreche etwa 60 Prozent des Kapitals aller Geschäftsbanken des Landes. Eine Umstrukturierung des Finanzsystems werde mittelfristig sehr wahrscheinlich sein.
29.05.2016 02:33
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die französische Großbank Société Générale schätzt, dass Chinas Banken faule Kredite in Höhe von rund 8 Billionen Yuan (rund 1,1 Billionen Euro) in ihren Büchern haben. Dies berge ein enormes Risiko für das Finanzsystem und die Wirtschaft, weil die Verluste damit über 60 Prozent des Gesamtkapitals der Geschäftsbanken, rund 50 Prozent der jährlichen Steuereinnahmen und rund 12 Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen würden.

Mittelfristig, schreibt die Bank in einer Analyse, bestehe eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine radikale Umgestaltung des Bankensystems. „China verschuldet sich immer noch rapide. Die Verbindlichkeiten von Unternehmen außerhalb des Finanzsystems belaufen sich auf bis zu 250 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Die Liberalisierungen in der Wirtschaft und im Finanzmarkt hat die Schuldendynamik zu destabilisieren begonnen. Der Beginn der Schuldenrestrukturierung bei Staatsbetrieben – den größten Schuldnern – macht eine Bankenrestrukturierung wahrscheinlicher – ein Szenario, das mittelfristig mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent eintritt“, sagte ein Analyst der Bank.

Die Regierung hat vor einigen Wochen begonnen, hochverschuldete Staatsbetriebe quasi durch die Hintertür zu verstaatlichen. Dazu führte sie ein Programm ein, im Zuge dessen Banken ihre Forderungen gegen die Unternehmen in Aktien umwandeln können. Dadurch werden die Schulden faktisch getilgt und internationale Investoren beruhigt. Die Kehrseite ist, dass die Banken nun mit den oftmals unrentablen Unternehmen operativ als (Mit-)Eigentümer verbunden sind.

Die Banken zu zwingen, Eigentümer jener Unternehmen zu werden die Kredite nicht zurückzahlen können wird die Gewinne dieses Jahr weiter drücken. Statt die Stabilität der Banken zu stützen wird diese durch die Bemühungen untergraben“, wird die Ratingagentur Standard & Poor´s zitiert.

Dem Finanzblog Zerohedge zufolge bleiben zwei Möglichkeiten, wie China die drohenden Verluste minimieren könnte. Zum einen könnte die Regierung Anleihen ausgeben, um die Banken zu rekapitalisieren – dies würde allerdings zu höheren Leitzinsen oder einer Abwertung der Landeswährung Yuan führen. Andererseits könnten die hohen aber sinkenden Devisenreserven eingesetzt werden, um Banken zu retten – dies würde kurzfristig aber einen hohen Aufwertungsdruck auf den Yuan ausüben und langfristig die Fähigkeit der Zentralbank beschneiden, Abwertungen zu verhindern.

In jedem Fall besteht laut Société Générale eine hohe Chance, dass es im Zuge der Umschuldung zu Fehlern komme. Mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 30 Prozent werde es aus Sicht der Bank deshalb mittelfristig zu einem schweren Einbruch der Wirtschaft kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...