Politik

Hewlett Packard wirft Dienstleistungssparte ab

Wenige Monate nach der Aufspaltung des einstigen Drucker- und PC-Riesen Hewlett Packard wirft das neue Hauptunternehmen weiteren Ballast ab. Der auf die zukunftsträchtigeren Geschäfte mit Servern und Datenspeichern im Internet spezialisierte IT-Konzern Hewlett Packard Enterprise (HPE) verabschiedet sich von seiner schwächelnden Dienstleistungsparte. Künftig will man sich mehr auf das Cloud-Geschäft konzentrieren.
25.05.2016 16:36
Lesezeit: 1 min

Die Dienstleistungsparte soll mit dem Rivalen Computer Sciences (CSC) fusionieren, wie HPE in der Nacht zu Mittwoch mitteilte. HPE-Chefin Meg Whitman treibt so den Konzernumbau weiter voran, damit sich ihr Unternehmen noch mehr auf das besonders wachstumsstarke Cloud-Geschäft konzentrieren kann. Dabei werden Computer-Programme und Daten ins Internet verlagert, so Reuters

Die HP-Keimzelle der Hardware-Produktion wurde bereits 2015 als HP Inc abgespalten. Mit der Trennung von einer weiteren Sparte unterstreicht Whitman ihr Ziel, bei HPE vor allem das Cloud-Geschäft voranzutreiben. Mit Microsoft, IBM und Oracle haben weitere etablierte Technologie-Unternehmen einen ähnlichen Weg eingeschlagen und stecken viel Kraft in die Neuausrichtung. Auch der Online-Händler Amazon sowie der deutsche Software-Konzern SAP setzen auf Clouds.

Von der Fusion verspricht sich Whitman Synergien von mindestens einer Milliarde Dollar pro Jahr. Sie zieht in das Direktorium des neuen Konzerns ein, das je zu Hälfte mit Vertretern von HPE und CSC besetzt sein wird. CSC-Chef Mike Lawrie soll den Vorstand leiten. Den HPE-Aktionären wird die Hälfte der Anteile am künftigen Unternehmen in Aussicht gestellt. HPE kündige zudem an, Anteilscheine im Volumen von drei Milliarden Dollar zurückzukaufen.

Bei den Eignern kamen die Pläne gut an: HPE-Papiere legten im außerbörslichen US-Handel um elf Prozent zu, CSC-Aktien stiegen sogar um 20 Prozent.

Zum Geschäftsverlauf für das zweite Quartal (per Ende April) erklärte HPE, der Umsatz sei um 1,3 Prozent auf 12,7 Milliarden Dollar gewachsen. Analysten hatten etwas weniger erwartet. Auf Basis konstanter Wechselkurse hätte der Zuwachs fünf Prozent betragen. Der Nettogewinn stieg um fünf Prozent auf 320 Millionen Dollar.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...