Finanzen

Bank of England: Goldman-Banker an der Spitze mit Traumgehalt

Lesezeit: 1 min
20.12.2012 16:16
Die britische Wirtschaft liegt am Boden, die Sozialleistungen werden gekürzt. Doch die Zentralbank des Landes zahlt ihrem neuen Chef Mark Carney mehr als allen seinen Vorgängern. Hinzu kommt nun auch noch ein großzügiger Mietzuschuss für den Goldman-Banker.
Bank of England: Goldman-Banker an der Spitze mit Traumgehalt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell

Kaviar, Austern und Trüffel: Schuldenstaaten müssen für IWF-Party zahlen

Mark Carney, der neue Chef der britischen Zentralbank Bank of England (BoE), wird zusätzlich zu seinem Gehalt in Höhe von 624.000 Pfund (766.000 Euro) einen jährlichen Mietzuschuss von 250.000 Pfund (307.000 Euro) erhalten, zitiert CNBC die BoE. Damit erhalte er deutlich mehr Gehalt als sein Vorgänger Mervyn King, der nur 305.000 Pfund (374.000 Euro) verdiente, jedoch im kommenden Jahr mit einer großzügigen Pension verabschiedet wird.

Der Mietzuschuss war Carney bereits vor seiner Ernennung zugesichert worden, drang aber erst jetzt an die Öffentlichkeit. Der britische Finanzminister George Osborne musste dem jetzigen Chef der kanadischen Zentralbank viel bieten, um ihn zu gewinnen. So konnte Carney auch aushandeln, dass seine Amtszeit nur fünf und nicht die üblichen acht Jahre dauern wird. Der Finanzminister lobte Carney einerseits dafür, dass er Kanada geholfen habe, die schlimmsten Auswirkungen der Finanzkrise zu vermeiden. Andererseits habe Carney sich um den Aufbau einer internationalen Bankenaufsicht verdient gemacht. Carney ist wie viele einflussreiche europäische Zentralbanker und Politiker ein früherer Goldman-Banker (mehr hier).

Während nun das Traumgehalt für den neuen BoE-Chef bekannt wurde, kürzt die Regierung bei den meisten Sozialleistungen. Großbritannien befindet sich in der Rezession. Das Durchschnittsgehalt eines britischen Vollzeitbeschäftigten liegt derzeit bei 26.000 Pfund (32.000 Euro). Das hohe Gehalt für den Banker erklärt die BoE damit, dass sie im kommenden Jahr die Aufsicht über die meisten britischen Banken übernehmen werde und dass Carney keinen Pensionsanspruch haben werde.

Weitere Themen

Mega-Fusion: US-Derivate-Börse ICE übernimmt NYSE

Italien: Ferrari-Chef gründet Partei, Monti wird Chef

Juncker: Nur Krisen können Integration in Europa erzwingen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...