Gemischtes

Autokauf: Komfort und Sicherheit sind für Deutsche am wichtigsten

Komfort und Sicherheit sind offenbar die wichtigsten Entscheidungskriterien der Deutschen beim Autokauf. Für bestimmte Komponenten sind sie durchaus bereit, höhere Kosten in Kauf zu nehmen. Um dennoch kostenbewusst zu bleiben, würden nicht wenige ihre persönlichen Daten preisgeben.
30.05.2016 08:37
Lesezeit: 1 min
Autokauf: Komfort und Sicherheit sind für Deutsche am wichtigsten
(Graphik: CreditPlus Bank)

Die Deutschen lassen sich Komfort im Fahrzeug einiges kosten: Für den Einbau einer Klimaanlage würden 50 Prozent der Autofahrer einen zusätzlichen Kfz-Kredit aufnehmen, für ein Navigationssystem oder eine Sitzheizung wäre jeder Dritte bereit, eine höhere Finanzierung in Anspruch zu nehmen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung von 1.020 Bundesbürgern ab 18 Jahren im Auftrag der CreditPlus Bank.

Auch die körperliche Unversehrtheit beziehungsweise Sicherheit ist den deutschen Autofahrern wichtig: Fast alle Befragten (94 Prozent) gaben an, elektronischen Assistenten zu vertrauen, für die 30 Prozent sogar einen höheren Kaufpreis akzeptieren würden. An erster Stelle rangiert für mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) jedoch die Totwinkelüberwachung, gefolgt vom Notbremsassistenten (54 Prozent) und dem Nachtsichtassistenten (42 Prozent).

„Die Studie zeigt, dass die Deutschen beim Autokauf nicht am falschen Ende sparen, vielmehr bewusst in ihren Komfort und Sicherheit investieren wollen“, sagt Jan W. Wagner, Vorstandsvorsitzender der CreditPlus Bank.

Preisgeben persönlicher Daten

Auf der anderen Seite zeigt die Untersuchung aber auch, dass die Deutschen durchaus kostenbewusst agieren. Um die laufenden Ausgaben für ihr Fahrzeug zu senken, würden 45 Prozent der Verbraucher sogar ihre persönlichen Daten preisgeben und eine Telematik-Box (Fernüberwachung durch die Versicherung) einbauen. Dem würden 29 Prozent der Befragten unter der Maßgabe zustimmen, dass dadurch ihre Kfz-Versicherungsprämie sinkt. 14 Prozent hoffen, so spritsparender zu fahren. Die sogenannte Telematik-Box sammelt Daten zum Fahrverhalten und rechnet sie in einen Punktwert um, der an die jeweilige Versicherung gemeldet wird.

So verspricht etwa die Allianz jungen Autofahrern hohe Rabatte, wenn sie ihren Fahrstil per Smartphone überwachen lassen. Wer kontrolliert in die Kurven fährt und sich ans Tempolimit hält, bekommt Geld zurück. Ähnliche Rabatte bei Krankenversicherungen stehen bei Datenschützern bereits in der Kritik.

Die aktuelle Finanzlage lenkt die Deutschen offenbar auch auf neue Investitionsmöglichkeiten im Automobilsektor. Dem Kreditinstitut zufolge könnten sich derzeit gut 36 Prozent aller deutschen Autofahrer vorstellen, in Oldtimerfonds oder in eigene Oldtimer zu investieren oder tun es bereits. Der Grund ist simpel: Während Sparbuch oder Lebensversicherungen kaum noch Rendite abwerfen, legte der Deutsche Oldtimer Index im Jahr 2015 um 5,6 Prozent zu. Als Hauptmotiv für ein mögliches Investment gaben 13 Prozent der Interessenten an, die betreffenden Oldtimer selbst gern fahren zu wollen, zehn Prozent würden unabhängig von ihrer Modell-Vorliebe in einen Oldtimerfonds investieren.

An der bevölkerungsrepräsentativen Online-Studie "Autotrends 2016" der CreditPlus Bank AG haben sich 1.020 Deutsche ab 18 Jahren beteiligt. Die Befragung wurde im April 2016 durch das Marktforschungsunternehmen Toluna durchgeführt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...