Politik

Starker Dollar bringt Chinas Yuan unter Abwertungs-Druck

Die chinesische Zentralbank hat die Landeswährung Yuan überraschend abgewertet - diese steht wegen des starken Dollars unter Druck. Bedrohlich wird die Situation jedoch erst, wenn Spekulanten auf weitere Abwertungen wetten - woraufhin die Devisenreserven abnehmen und die Kapitalflucht wieder zunehmen dürfte.
03.06.2016 00:19
Lesezeit: 2 min

Chinas Zentralbank (PBoC) hat den Dollar-Wechselkurs des Yuan am Montag erneut gesenkt – von 6,5490 auf 6,5794 Yuan. Die chinesische Landeswährung ist nun so günstig wie seit rund fünf Jahren nicht mehr, berichtet Zerohedge.

Der Währungsspezialist des Vermögensverwalters PIMCO stellt gegenüber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten die Bedeutung des Dollars für den Kursverlauf des Yuan in den Vordergrund: „Die graduelle Abwertung des Renminbi gegenüber dem USD in den letzten Wochen ist ein unmittelbarer Reflex auf die Stärke des Dollars. China steuert den Wechselkurs des Renminbi nicht gegenüber einer einzelnen Währung – dem Dollar – sondern gegenüber einem Währungskorb. Wertet der Dollar gegenüber den anderen in diesem Korb enthaltenen Währungen auf, so wertet der Renminbi zwangsläufig gegenüber dem Dollar ab. Im Lauf dieses Jahres rechnen wir nicht mit weitreichenden Veränderungen zwischen den wichtigsten Währungen wie Dollar, Euro und Yen sondern vielmehr mit einer Seitwärtsentwicklung innerhalb gewisser Bandbreiten.“

Möglich ist immerhin, dass der Schritt eine weitere Runde im globalen Abwertungswettlauf der Zentralbanken einläuten könnte. Dieser hatte sich nach dem G20-Treffen in Schanghai im Februar beruhigt, wofür ein stillschweigendes Abkommen der anwesenden Notenbank-Chefs verantwortlich gemacht wurde: „Unserer Meinung nach deutet vieles darauf hin, dass es beim G20-Gipfel in Schanghai Ende April zu einem stillschweigenden Übereinkommen kam, wonach zum einen eine zu starke Aufwertung des Dollars nicht wünschenswert ist und zum anderen geld- und währungspolitische Entscheidungen grundsätzlich mit der Stabilität zwischen den wichtigsten Währungen in Einklang stehen sollten. Auch das Verhalten der Zentralbanken seit dem Schanghai-Gipfel legt diese Annahme nahe. Einen bevorstehenden Abwertungswettlauf halten wir daher für sehr unwahrscheinlich", schreibt PIMCO. Allerdings werde der Yuan gemessen an einem breiteren Währungskorb weiterhin zur Schwäche neigen, so der Vermögensverwalter.

Die Absenkung könnte auch dazu führen, dass der seit Monaten zu beobachtende Kapitalabfluss aus China wieder an Dynamik gewinnt. Internationale Investoren und wohlhabende Chinesen hatten im vergangenen Jahr große Summen außer Landes gebracht, weil sie wegen der unberechenbar erscheinenden Geldpolitik der PBoC weitere Abwertungen des Yuan befürchteten. Zudem zieht der Dollarraum aufgrund weiterer zu erwartender Zinsanhebungen in diesem Jahr vermehrt spekulative Gelder an. Ein erstes Anzeichen, dass chinesische Investoren ihre Yuan-Positionen zurückfahren, ist die überraschend hohe Nachfrage nach Bitcoin. Der Kurs der Digitalwährung ist in den vergangenen Tagen deutlich angestiegen.

Ein von Zerohedge zitierter Analyst rechnet damit, dass Chinas Devisenreserven noch in diesem Jahr unter die Marke von 2 Billionen Dollar fallen könnten. Denn falls Spekulanten die Wetten gegen den Yuan wiederaufnehmen, muss die Zentralbank Fremdwährung verkaufen, um den Kurs zu stützen. Weitere Abwertung seien außerdem nicht zu vermeiden, falls viele der hochverschuldeten oder praktisch insolventen Staatsbetriebe von der Regierung gerettet werden müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...