Politik

Air France-Piloten stimmen für Streik: EM-Chaos möglich

Die Piloten von Air France haben sich für einen Streik ausgesprochen. Mit ihrem Ausstand protestieren sie gegen das Gehaltssystem bei der französischen Fluggesellschaft. Wann dieser beginnen soll ist allerdings noch unklar.
30.05.2016 15:24
Lesezeit: 1 min

Knapp zwei Wochen vor Beginn der Fußball-EM in Frankreich haben die Piloten von Air France für einen Streik gestimmt. Über einen Zeitpunkt des Ausstands sei jedoch noch nicht entschieden, teilte die Piloten-Gewerkschaft SNPL am Montag mit. Der Protest richte sich gegen das Gehaltssystem bei der französischen Fluggesellschaft. Damit droht Frankreich weiteres Ungemach durch Arbeitsniederlegungen. Denn bereits seit längerem gibt es Streiks und Massenproteste gegen die von der Regierung geplante Arbeitsmarktreform. Gewerkschaften haben hier schon mit Protestaktionen während der Europameisterschaft gedroht, die am 10. Juni beginnt, so Reuters.

Mit dem Votum der Piloten sei im Grundsatz ein längerer Streik vereinbart worden, sagte ein Gewerkschaftssprecher. Mit der Aktion werde gegen die Politik „zwanghafter Kostenreduzierungen“ bei der Fluggesellschaft protestiert. Air France wollte sich nicht dazu äußern. Im April hatten die Piloten Forderungen des Managements nach mehr Flexibilität und längeren Arbeitszeiten abgelehnt.

Auch beim Konkurrenten Lufthansa schwelt ein langwieriger Tarifstreit, in Folge dessen es immer wieder zu Streiks kam. Die Gespräche zur Beilegung des Konflikts zwischen Piloten und der deutschen Fluggesellschaft sollen bis Ende Juli fortgesetzt werden.

In der französischen Hafenstadt Le Havre stimmten die Arbeiter beim Ölversorger CIM dafür, ihren Proteststreik gegen die Arbeitsmarktreform bis Mittwoch zu verlängern. Das Unternehmen lagert und verteilt rund 40 Prozent der Erdölimporte Frankreichs. Die Regierung plant unter anderem, betriebsbedingte Kündigungen zu erleichtern. Damit will sie die hohe Arbeitslosigkeit in den Griff bekommen.

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...