Gemischtes

Google: Android Auto kommt als eigenständige App

Der Internetriese Google will nicht warten, bis die Autohersteller ihre Modelle gänzlich mit einer Software zur besseren Einbindung von Android-Smartphones ausgestattet haben. Er greift den Entwicklern vorweg und bietet die Funktionen künftig in einer App direkt auf dem Telefon an.
02.06.2016 07:33
Lesezeit: 2 min

Google will seine Software, die den Umgang mit Smartphones beim Autofahren vereinfacht, als eigenständige App herausbringen. Bisher konnte man Android Auto nur nutzen, wenn die Unterhaltungsanlage des Fahrzeugs oder ein Nachrüst-Gerät sie unterstützten. Mit der neuen App werde man die Funktionen direkt auf dem Display des Smartphones nutzen können.

Dann schaltet der Bildschirm im Auto bei Anschließen des Handys auf die Android-Bedienoberfläche. Mit der neuen App werde man die Funktionen direkt auf dem Display des Smartphones nutzen können, sagte der zuständige Manager Mickey Kataria am Rande der Entwicklerkonferenz Google I/O.

Android Auto soll den Nutzern Zugang zu den gewohnten Apps und Funktionen auf dem Smartphone geben, ohne die Verkehrssicherheit zu gefährden. Viel kann mit Sprachbefehlen erledigt werden, genauso wie bei Apples ähnlichem Konzept CarPlay für iPhones.

Während immer mehr neue Modelle herauskämen, die Android Auto unterstützen, sollten auch Fahrer älterer Fahrzeuge Zugang dazu bekommen, sagte Kataria.

Google hatte die Software vor rund zwei Jahren vorgestellt, berichtet die dpa. Von den deutschen Autoherstellern verzichtet nur noch BMW komplett auf die Unterstützung von Android Auto. Insgesamt seien derzeit rund 100 Modelle von 40 Marken auf dem Markt, bis Jahresende sollen es doppelt so viele sein. Android Auto sei aktuell in 30 Ländern verfügbar.

Mit der neuen Version der Software soll auch die drahtlose Verbindung über WLAN zwischen Smartphone und Unterhaltungsanlage möglich sein, sagte Kataria. Bei Bluetooth sei die Bandbreite für Multimedia-Inhalte zum Teil zu gering, sagte er. Außerdem wird Googles hauseigene Navigations-App Waze eingebunden.

Google kündigte auf der Konferenz auch an, dass Android Autoherstellern kostenlos als Betriebssystem für ihre Bordcomputer angeboten werden soll. Die neue Systemversion Android N wurde dafür entsprechend ausgebaut. Da Android jährlich aktualisiert wird und die Autos mehrere Jahre auf der Straße sind, sollen auch die Systeme im Fahrzeug regelmäßig die neueste Variante der Software bekommen können, sagte Kataria. Die Hardware, auf der die Android-Anlagen laufen, sei sehr kompakt und könnte grundsätzlich auch einfach ausgetauscht werden, wenn sie veraltet. „Wir hoffen, dass sie Industrie dieses Prinzip annimmt.“ Einige Zulieferer von Infotainment-Systemen wie Harman bieten Herstellern diese Option bereits an, weil ihre Anlagen modular aufgebaut sind.

Volkmar Tanneberger, Leiter der Elektrik-/Elektronik-Entwicklung bei Volkswagen sieht sein Unternehmen in der Pflicht, die e-Mobility voranzutreiben, um die Zukunft des neuen Automobils auch bei VW zu sichern. Die Digitalisierung der Mobilität sei im Vormarsch. Die Automobilindustrie werde mit Problemen und Herausforderungen konfrontiert, auf die sie reagieren müsste. Zu den größten Herausforderungen zähle seiner Ansicht nach unter anderem das Thema Connectivity. Der Kunde ist es gewohnt, permanent vernetzt und erreichbar zu sein. Dieselben Ansprüche werden auch an die neue Generation von Fahrzeugen gestellt. Die Kunden erwarten ebenso, ganz nach dem Vorbild der digitalen Welt, dass die On-Board-Systeme der Fahrzeuge, gleich den Smartphones, automatisch aktualisieren.

Das Auto der Zukunft sei ein Produkt + X, das heißt, ein Fahrzeug, das in einem digitalen, vernetzten Ökosystem eingebettet ist. Die große Herausforderung hierbei sei es, zwar Kooperation mit Dritten einzugehen, die über das nötige Know-how verfügen, die Kernkompetenzen aber trotzdem beim Hersteller zu konzentrieren. Auch Datenschutz sei ein Thema in diesem Bereich, da Kunden- und Fahrzeugdaten nicht von Dritten genutzt werden sollten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...