Finanzen

Investor Gundlach: 2013 kommt die weltweite Deflation

Lesezeit: 1 min
01.01.2013 03:34
Der Anleihen-Experte Jeff Gundlach erwartet für 2013, dass die Preise vieler Anlageformen massive einbrechen werden. Sobald die Zentralbanken aufhören, die Märkte durch massives Gelddrucken zu stützen, werde es eine weltweite Deflation geben.
Investor Gundlach: 2013 kommt die weltweite Deflation

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Politische Entscheidungen haben heute großen Einfluss auf die Entwicklung der Märkte. „Andauernd ändern sich die Regeln“, sagt der Anleihen-Experte Gundlach. Als Investor sei man „vollkommen abhängig von den Reaktion der Politiker, Planwirtschaftler und Zentralbanker“, die versuchten die Wirtschaft irgendwie zusammenzuhalten. Sie wollten mit allen Mitteln verhindern, dass die Wirtschaft eine „reinigende Rezession“ durchmacht. Langfristiges, solides Investieren sei auf dieser Basis nicht mehr möglich. Deshalb spekulierten viele Investoren auf kurzfristige Gewinne. Doch um dies tun können, müsse man Insider sein, warnt Gundlach.

Die Marktmanipulationen durch Politik und Zentralbanken seien in den letzten Jahren so radikal gewesen wie nie zuvor, sagte Gundlach. Und dennoch hätten die Eingriffe der US-Zentralbank von Mal zu Mal eine immer geringere Wirkung gezeigt (mehr hier). Langsam setze sich nun die Erkenntnis durch, dass man so nicht weiter machen könne. Daher erwartet Gundlach für 2013 eine Veränderung der US-Fiskalpolitik. Und auch in anderen Teilen der Welt, etwa in Europa, könne man nicht weitermachen wie bisher.

Im kommenden Jahr, spätestens jedoch 2014, müsse man als Folge der sich ändernden Fiskalpolitik mit deutlich niedrigeren Preisen bei vielen Anlageformen rechnen, die ja lediglich durch die lockere Geldpolitik gestützt worden seien, zum Beispiel beim S&P 500. Zum Beispiel die Aktien von Bauunternehmen seien derzeit erstaunlich hoch bewertet, zum Teil höher als in den Jahren 2004 und 2005, meint Gundlach. Auch die Preise für große Banken wie Fargo und J.P. Morgan seien aktuell sehr hoch, und sie könnten abstürzen, wie es auch in Vergangenheit passiert sei.

Für den Augenblick kann Gundlach keine Anzeichen einer Schuldenblase erkennen. Die Zentralbanken der Welt hätten die Zinsen für Staatsanleihen auf fast null Prozent gedrückt, was diese Papiere für Investoren nicht sonderlich attraktiv gemacht hat. Erst wenn es „Brüche in der Schuldenqualität“ gebe, würden Staatsanleihen und andere Schuldpapiere deutlich an Wert verlieren. Doch das werde erst nach 2013 passieren. Und bis dahin seien Bargeld und risikoärmere Anleihen, auch wenn sie keinen größeren Ertrag abwerfen, wenigstens ein sicherer Hafen, meint Gundlach. Auch Investitionen in US-Staatsanleihen hält er noch für relativ verlässlich. Dieser Punkt ist unter Investoren allerdings umstritten. China etwa hat in den letzten zwei Jahren seine Bestände an US-Staatsanleihen deutlich zurückgefahren (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...