Politik

Microsoft verkauft tausende Technologie-Patente nach China

Lesezeit: 1 min
01.06.2016 15:41
Microsoft und der chinesische Handyanbieter Xiaomi sind eine langfristige Partnerschaft eingegangen. Der US-Konzern verkauft dafür 1500 wichtige Technologie-Patente an die Chinesen. Diese installieren wiederum künftig Microsoft-Produkte auf ihren Smartphones und Tablets.
Microsoft verkauft tausende Technologie-Patente nach China

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Internet  
China  

Microsoft verkauft wichtige Technologiepatente nach China. Rund 1500 Schutzrechte aus den Bereichen Sprachkommunikation und Cloud Computing gingen an den chinesischen Handyanbieter Xiaomi, teilte der US-Konzern am Mittwoch mit.

Dies sei der Start einer langfristigen Partnerschaft der beiden Unternehmen. Analysten zufolge könnte die Kooperation Xiaomi Vorteile beim Markteintritt in westliche Industrieländer verschaffen, berichtet Reuters. Bisher hängt der chinesische Riese, der auch zunehmend auf dem Heimatmarkt unter Druck gerät, hier Konkurrenten wie Samsung hinterher.

Teil der Vereinbarung sei, künftig gegenseitig Patente zu lizenzieren, teilten die Firmen weiter mit. Zugleich verpflichte sich Xiaomi, Microsoft-Produkte wie die Firmenkundensoftware Office und das Videotelefonie-Programm Skype auf seinen Smartphones und Tablets zu installieren. „Es handelt sich um eine großangelegte Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen“, sagte Xiaomi-Vizepräsident Wang Xiang. Beide Konzerne wollten sich nicht zu finanziellen Details äußern.

Der 2010 gegründete Smartphone-Hersteller wird mit 45 Milliarden Dollar bewertet und gehört zu den teuersten nicht-börsennotierten Technologieunternehmen weltweit. Xiaomi ist früheren Angaben des Marktforschungsinstituts IDC die weltweite Nummer fünf hinter Samsung, Apple, Huawei und Lenovo.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...