Politik

EZB beruhigt Sparer: Abschaffung des Bargelds ist nicht geplant

Die EZB versichert den Sparern, dass sie das Bargeld nicht abschaffen will. Es sollen sogar mehr 200-Euro-Scheine gedruckt werden. Entwerten will die EZB das Geld allerdings schon, weshalb sie ihr Kaufprogramm aus Unternehmensanleihen ausweiten wird.
02.06.2016 15:38
Lesezeit: 1 min

Nach dem EZB-Beschluss zum Aus für den 500-Euro-Schein ist Notenbank-Präsident Mario Draghi Sorgen vor einer Abschaffung des Bargelds entgegengetreten. «Unsere Entscheidungen zum 500-Euro-Schein haben nichts, aber auch wirklich gar nichts zu tun mit der Abschaffung oder der möglichen Abschaffung von Bargeld», betonte Draghi am Donnerstag nach der auswärtigen Sitzung des EZB-Rates in Wien. Der 500er werde im Gegenteil dadurch ersetzt, dass mehr 200-Euro-Scheine gedruckt würden.

Anfang Mai hatte die Europäische Zentralbank (EZB) beschlossen, die Ausgabe des 500-Euro-Scheins «gegen Ende 2018» einzustellen. Begründet wurde der Schritt mit dem Kampf gegen kriminelle Geschäfte. Die im Umlauf befindlichen 500er bleiben aber gesetzliches Zahlungsmittel und sollen unbegrenzt umtauschbar sein. Die anderen hohen Banknoten, der 200er und der 100er, soll es weiterhin geben.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält ihre Geldschleusen weit offen. Die großangelegten Wertpapier-Käufe würden bis mindestens März 2017 fortgesetzt, sagte Notenbank-Präsident Mario Draghi am Donnerstag in Wien. Nach wie vor bestünden Gefahren für die wirtschaftliche Erholung. "Die Inflation wird wahrscheinlich sehr niedrig oder negativ bleiben in den nächsten Monaten." Die Notenbank will nun als Teil ihres Wertpapier-Programms ab dem 8. Juni auch Firmenanleihen kaufen. Sie rechnet trotz der konjunkturellen Erholung und wieder steigender Ölpreise nur mit einer Mini-Inflation von 0,2 Prozent in diesem Jahr. Ziel der EZB sind aber knapp zwei Prozent, was sie als idealen Wert für die Wirtschaft erachtet.

Die Währungshüter fluten die Wirtschaft der 19-Ländergemeinschaft schon seit mehr als einem Jahr mit ultra-billigem Geld. Mit dem in Deutschland heftig umstrittenen Anleihen-Kaufprogramm wollen sie für mehr Wirtschaftswachstum sorgen und die aus ihrer Sicht unerwünscht niedrige Inflation nach oben treiben. Angepeilt ist ein Gesamtvolumen von 1,74 Billionen Euro.

Es bestünden immer noch Gefahren für die wirtschaftliche Erholung, sagte Draghi. Dazu zählte er auch einen möglichen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. Die EZB sei aber darauf vorbereitet. Sie sei der Ansicht, dass das Land in der EU bleiben solle. Die Briten entscheiden am 23. Juni über den Austritt ihres Landes aus der EU. Die Leitzinsen beließen die Währungshüter am Donnerstag auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent.

Die EZB will zudem am 22. Juni das erste einer neuen Serie von vier supergünstigen langfristigen Kreditgeschäften auflegen. Geschäftsbanken, die mehr Darlehen an Firmen und Haushalte ausreichen, erhalten dann sogar eine Prämie. Damit will die Notenbank dafür sorgen, dass die Institute das billige Geld auch in Form von Krediten an die Wirtschaft weiterreichen.

Diese Strategie verfolgt die EZB nun seit mehreren Jahren, bisher jedoch ohne Erfolg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...