Politik

Südeuropäer nervös: Pleite-Gefahr in Griechenland steigt

Griechenland droht weiterhin der Staatsbankrott – auch kürzlich freigegebenen Kredite der Gläubiger ändern nichts daran. Die Finanzmärkte reagierten auf die Einigung mit sinkenden Kursen der Kreditausfall-Versicherungen. Doch die Banken des Landes bleiben weiter von der direkten Geldversorgung durch die EZB abgeschnitten.
03.06.2016 00:19
Lesezeit: 1 min
Südeuropäer nervös: Pleite-Gefahr in Griechenland steigt
Der Kurs griechischer Kreditausfall-Versicherungen bis zum April 2016. (Grafik: Bloomberg)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die jüngst erzielte Einigung mit den Gläubigern, weitere 10,3 Milliarden Euro für neue Kredite zur Verfügung zu stellen, verzögert den praktisch unabwendbaren Staatsbankrott Griechenlands weiter. Die Wirtschaft des Landes befindet sich in einer Rezession, weil die vom Internationalen Währungsfonds (IWF), der Europäischen Zentralbank (EZB) und der EU-Kommission geforderten Sparmaßnahmen keine starken Impulse mehr erlauben.

Griechenlands Wirtschaft schrumpfte zwischen Januar und März um 0,5 Prozent zum Vorquartal und damit stärker als zunächst angenommen, wie das Statistikamt Elstat am Montag mitteilte. In sieben der vergangenen acht Jahre ging das Bruttoinlandsprodukt des Landes zurück. Auch für 2016 erwartet die EU-Kommission ein Minus von 0,3 Prozent.

An den Finanzmärkten hat die Aussicht auf neue Kredite jedoch für leichte Entspannung gesorgt. Die Kurse für Kreditausfall-Versicherungen (CDS) sanken nach Bekanntwerden der Einigung merklich, nachdem sie im April kräftig anzogen waren und damit dem Muster folgten, dass schon während der letzten Verhandlungsrunde im Sommer 2015 zu beobachten war, wie der Hedgefonds Two Sigma in einer Analyse schreibt. Im April erreichten griechische CDS noch einen Stand von rund 2000 Basispunkten – derzeit liegen diese bei 917 Basispunkten, wie das Investment-Portal Market Watch angibt.

Wie prekär die Situation auch auf dem griechischen Finanzmarkt tatsächlich ist, zeigt eine Entscheidung der EZB vom Donnerstag. Griechische Banken bleiben demnach trotz der jüngsten Grundsatzeinigung mit den Gläubigern weiter von der direkten Geldversorgung durch die EZB abgeschnitten, wie Reuters berichtet. Diese wurde im Frühjahr 2015 aufgehoben.

Die dafür notwendige Sonderregelung sei weiter außer Kraft, sagte EZB-Chef Mario Draghi am Donnerstag in Wien. Das Thema sei behandelt, jedoch keine Entscheidung getroffen worden. Der EZB-Rat erkenne an, dass es in den vergangenen Monaten „bedeutende Fortschritte“ gegeben habe. Doch nun müssten von Griechenlandverlangte Vorbedingungen noch erfüllt werden: „Für Griechenland brauchen wir eine weitere Sitzung“, kündigte Draghi an.

Die Banken des Landes waren zur Refinanzierung zuletzt weitgehend auf sogenannte ELA-Notkredite ihrer Athener Zentralbank angewiesen. Diese Art der Geldbeschaffung ist für sie jedoch teurer als der Gang zur EZB.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...