Politik

Lufthansa stoppt Übernahme von Konkurrent SAS

Die Lufthansa führt ihre Übernahmegespräche mit der skandinavischen Fluglinie SAS nicht weiter. Die Fluggesellschaft habe sich gegen eine Investition entschieden. Stattdessen soll jetzt die Zusammenarbeit mit dem Rivalen vertieft werden.
03.06.2016 15:10
Lesezeit: 1 min

Die Lufthansa legt die Pläne für eine Übernahme der skandinavischen Fluglinie SAS vorerst zu den Akten. „Wir haben uns entschieden, nicht zu investieren“, sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Donnerstagabend auf einem Branchenkongress in Dublin. "Stattdessen suchen wir nach Wegen für eine intensivere Kooperation.“

Die Nachrichtenagentur Reuters hatte Mitte April aus Konzernkreisen berichtet, dass Lufthansa mit SAS seit Herbst über einen Schulterschluss verhandelt. Diskutiert wurden laut Reuters nicht nur eine Übernahme, sondere auch andere Formen der Zusammenarbeit. So könnte SAS etwa an die neue Lufthansa-Billigtochter Eurowings angedockt werden, hatten Insider gesagt. Firmenintern waren die Pläne aber auch kritisiert worden, da SAS sanierungsbedürftig ist.

SAS-Chef Rickard Gustafson sagte nun, dass sein Unternehmen sich mit der deutschen Airline im ständigen Austausch befinde. Beide Seiten wollten jetzt ausloten, wie die Zusammenarbeit fortgeschrieben werden könnte. „Derzeit ist es noch zum früh, um über Details der Zusammenarbeit zu sprechen“, sagte er. Die Fluggesellschaften sind alte Bekannte, da sie beide dem Flugbündnis Star Alliance angehören.

Für die Tochter Eurowings hat Lufthansa-Chef Spohr große Pläne: Die Flotte soll Unternehmens-Insidern zufolge auf 220 bis 230 Flugzeuge wachsen von derzeit knapp 90, damit die Gesellschaft mit den Marktführern Ryanair und Easyjet mithalten kann. Zudem sieht der 49-jährige Eurowings als Mittel, um bei einer Neuordnung der Branche mitzumischen. „Wir als Europas Nummer eins wollen bei einer Konsolidierung dabei sein und nicht nur zugucken“, hatte der ausgebildete Pilot auf der Hauptversammlung des Konzerns Ende April gesagt. Im Visier ist dabei zunächst Brussels Airlines - an der Gesellschaft hält die Kranich-Linie bereits 45 Prozent und prüft den Kauf der restlichen Anteilte.

Hinter den Kulissen arbeitet das Management nach Aussagen von Insidern noch an einem weiteren Deal: Seit Monaten verhandelt die Lufthansa mit dem Rivalen Condor über eine Partnerschaft, hatten mehrere mit den Gesprächen vertraute Personen Ende April zu Reuters gesagt. Die Gespräche könnten in einer Übernahme resultieren. Für die Lufthansa wäre die Einkaufstour ein Strategieschwenk: Seit dem Kauf von Austrian Airlines 2009 war der Konzern damit beschäftigt, Töchter zu sanieren oder zu verkaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...