Gemischtes

Muhammad Ali hatte einen jüdischen Enkel

Lesezeit: 1 min
06.06.2016 00:08
Der Übertritt von Cassius Clay zum Islam bedeutete nicht, dass Muhammad Ali seine Toleranz aufgab. Wie erst jetzt bekannt wird, hatte er einen jüdischen Enkel und nahm ohne Vorbehalte an dessen Bar Mitzwa teil. In den USA wird der Wechsel von Religionen weit lockerer gesehen als in Europa.
Muhammad Ali hatte einen jüdischen Enkel

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Muhammad Ali alias Cassius Clay wuchs einst als Baptist auf. 1964 machte er die Entscheidung öffentlich, seinen Glauben zu wechseln und der Nation of Islam beizutreten. 1975 dann der nächste Schritt. Ali wurde Sunnit. Zeit seines Lebens predigte der kürzlich verstorbene Sportler Frieden, Liebe und Verständnis. Nun scheint es, als ob diese Botschaft vor allem mit Blick auf seine eigenen Nachkommen von höchster Relevanz wäre.

Wie die Times of Israel unter Berufung  auf die Box-Website thesweetscience.com berichtet, wohnte Ali im April einer Schabbat-Feier in der Kongregation Rodeph Shalom in Philadelphia, Pennsylvania, bei. Anlass sei demnach die Bar Mizwa seines Enkels Jacob Wertheimer gewesen.

Dort berichtete sein Biograph Thomas Hauser, dass Alis Tochter Khaliah Ali-Wertheimer als Muslima aufgewachsen sei. Sie selbst habe sich ihm gegenüber aber nicht als religiös, sondern eher als spirituell beschrieben. Ihr Ehemann, der Anwalt Spencer Wertheimer, sei jedoch Jude und ihr Sohn habe sich Khaliah zufolge dafür entschieden, eine Bar Mizwa zu haben, weil er „“eine Verwandtschaft mit dem Judentum und der jüdischen Kultur verspürt“.

Nach den Gesetzen des Islam wird die Religion des Kindes vom Vater weitergegeben, während sie dem traditionellen Judentum zufolge durch die Mutter weitergegeben wird. Im Fall des Enkels bedeutet das durchaus einige Verwirrung: Aus Sicht des Islam, der Religion von Jakobs Mutter, ist der Sohn jüdisch. Für Juden dagegen ist traditionellerweise die Religion der Mutter ausschlaggebend.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.