Politik

Studie: Christentum ist die weltweit am meisten verfolgte Religion

Eine neue Studie zeigt: Das Christentum ist die weltweit am meisten verfolgte Religion. Der Grund: Die Politiker gehen aus Angst von „Rassismus“ nicht entschieden gegen Terroristen vor, die sich auf den Islam berufen. Jüngstes Beispiel für die moderne Christenverfolgung: In Nigeria überfielen Terroristen am Weihnachtsabend eine Kirche, verfolgten die fliehenden Gläubigen in ihre Häuser und töteten 6 Menschen.
26.12.2012 03:15
Lesezeit: 2 min

Etwa 200 Millionen Christen müssen weltweit Nachteile wegen ihrer Religionszugehörigkeit hinnehmen. Dies sind etwa 10 Prozent aller Christen. Zu diesem Ergebnis kommt Rupert Shortt von der Oxford Universität, der zu dem Thema einen bemerkenswerten Bericht mit dem Titel „Christianophobia“ vorgelegt hat (komplette Studie in Englisch - hier). Neben Nachteilen im bürgerlichen Leben und Einschränkungen in der Ausübung der Religion müssen Christen vor allem dort auch um Leib und Leben fürchten, wo sie sich inmitten einer muslimischen Mehrheitsgesellschaft finden. Von 20 beanstandeten Ländern sind 12 solche mit islamischer Mehrheitsbevölkerung.

Aber auch in China und in Indien werden die Menschenrechte der Christen massiv eingeschränkt. Während es in Indien militante Hindus auf die Christen abgesehen haben, ist es in China die staatliche Repression, die den Christen zu schaffen macht. So zitiert der Autor einen chinesischen Funktionär, der behauptet, die evangelischen Christen wären nichts anderes als die Vorhut des amerikanischen Imperialismus, dessen Ziel der Sturz des kommunistischen Regimes in Peking sei. Diese offizielle Verschwörungstheorie dient dem offiziellen China als Rechtfertigung für die Einschränkung der bürgerlichen Freiheiten für Christen. Ein berufliches Fortkommen im Staatsapparat ist für Christen ohnehin aussichtslos.

In vielen muslimischen Staaten wird der Ausspruch von US-Präsident George W. Bush als Vorwand für die Christenverfolgung verwendet: Bush hatte nach dem 11. September angekündigt, man werde einen „Kreuzzug“ gegen die Terroristen unternehmen. Gewalt gegen Christen wird seither fast standardmäßig mit einer Art islamsicher Selbstverteidigung gerechtfertigt.

Erstaunlich an der Untersuchung von Shortt ist vor allem die Begründung der westlichen Eliten für die Weigerung, die weltweite Christenverfolgung ernst zu nehmen: Man fürchte, sich dem Vorwurf des „Rassismus“ auszusetzen, wenn man die Christen verteidigt, analysiert der Forscher.

Das hat in den Kernländern des Christentum im Nahen Osten dazu geführt, dass die Religion in ihrem Herkunftsland ganz real von der Ausrottung bedroht ist. In Ländern, in denen der Islam dominiert, hätten die Hälfte bis zu zwei Drittel der Christen ihre Heimatländer aus Angst vor religiöser Verfolgung verlassen.

Neben China, Pakistan, Burma und Indien sieht Shortt Ägypten, den Irak und Nigeria als besonders aggressiv in der Christenverfolgung engagiert.

In Nigeria sind in einem Dorf bei Potiskum am Heiligen Abend sechs Christen erschossen worden. Terroristen, der islamistischen Boko Haram Gruppe zugeordnet werden, hatten eine Kirche angegriffen und die fliehenden Gläubigen bis in ihre Häuser verfolgt. Auch der Pastor der Evangelikalen Kirche von West Afrika kam bei dem Attentat ums Leben. Die Gruppe hat in den vergangenen Jahren hunderte Christen ermordet. Nigeria ist in einen islamischen Nordteil und einen christlichen Süden geteilt. Im Norden gilt die islamische Rechtsordnung der Scharia (mehr dazu bei der BBC - hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...

DWN
Panorama
Panorama Steuerzahlerbund: Beamtenstatus kritisch hinterfragen
15.08.2025

Der Streit um den Beamtenstatus gewinnt an Schärfe: Politiker und Verbände ringen um Reformen, Kosten steigen, und Bürger fragen sich:...