Politik

Symantec kauft Web-Sicherheitsfirma Blue Coat

Der Softwareanbieter Symantec will sich künftig ganz auf Anti-Viren-Programme konzentrieren. Dafür legt er nun fast fünf Milliarden US-Dollar auf den Tisch und übernimmt die Cyber-Sicherheitsfirma Blue Coat. Das Unternehmen steht jedoch im Verdacht für repressive Regimes zu arbeiten.
13.06.2016 09:22
Lesezeit: 1 min

Der US-Softwareanbieter Symantec übernimmt die Cyber-Sicherheitsfirma Blue Coat für 4,65 Milliarden Dollar in bar. Dadurch werde das Angebot von Symantec für Unternehmen beim Schutz des Internetzugangs gestärkt, sagte Interimspräsident Ajei Gopal.

In einer gemeinsamen Pressemeldung erklärt Dan Schulman, Chairman von Symantecs Board of Directors: „Mit dieser Transaktion haben wir die notwendige Größe, das Portfolio und die Ressourcen, um eine neue Ära der Innovationen einzuleiten, um Großkunden und einzelne Verbraucher gegen innere Bedrohungen und fortschrittliche Cyberkriminelle zu schützen.“ Zusammen seien ihm zufolge beide Firmen gut aufgestellt, um auf die sich stetig ändernden Bedrohungen zu reagieren, die sich aus der Verlagerung in die Bereiche Cloud und Mobile ergäben.

Im Januar hatte sich Symantec für 7,4 Milliarden Dollar von seiner Datenspeicher-Tochter Veritas getrennt. Mit dem Verkauf an die Carlyle Group sollten die notwendigen Mittel erwirtschaftet werden, um sich auf das Geschäft mit Anti-Viren-Software wie Norton zu konzentrieren, so Reuters.

Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) hat 2013 ihre Liste „Feinde des Internets“, die bis dato nur Staaten enthielt, um Unternehmen erweitert. Auf der damaligen Liste standen nun auch die IT-Sicherheitsfirmen Gamma International aus Großbritannien und Deutschland, Trovicor aus Deutschland, Hacking Team (Italien), Amesys (Frankreich) und Blue Coat (USA).

Mit Produkten dieser Firmen „spüren autoritäre Regime kritische Journalisten auf, nehmen sie fest und blockieren ihre Webseiten“, hieß es im Jahresbericht der Reporter ohne Grenzen. Die Anbieter verkaufen ihre Software entweder selbst an solche Regierungen und nehmen„ Übergriffe damit in Kauf, oder sie haben es versäumt, den Export ihrer Software so zu kontrollieren, dass Missbrauch ausgeschlossen ist“, sagen die ROG.

Viele Produkte seien zur flächendeckenden Überwachung des Internets geeignet. Nutzerprofile würden erstellt und der Zugang zu bestimmten Webseiten oder die Suche nach einzelnen Stichwörtern blockiert. Andere Programme zielten darauf ab, mit Hilfe von Trojanern einzelne Personen zu überwachen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...