Politik

Druck auf die EU: Österreich wird bei Flüchtlingen unruhig

Österreich erhöht in der Flüchtlingskrise den Druck auf die EU. Das Land fordert die Einführung eines Migrations-Konzepts nach australischem Vorbild und die Einrichtung von Auffanglagern. Die EU-Außenbeauftragte Mogherini kann sich nach einem Treffen mit dem österreichischen Außenminister Kurz ein solches Lager im Niger vorstellen.
14.06.2016 01:25
Lesezeit: 1 min

Österreich erhöht in der Flüchtlingskrise den Druck auf die EU. Bei einem Treffen mit der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini am Montag hat der österreichische Außenminister die Übernahme vom australischen Migrationsmodell gefordert. Diese sieht unter anderem vor, Boote auf dem Mittelmeer abzufangen, den Schleppern das Handwerk zu legen und in Seenot geratene Flüchtlinge in Auffanglagern unterzubringen, um dort über die Vergabe von Asylerlaubnissen zu bestimmen.

Der Kronen-Zeitung zufolge habe Mogherini die Dringlichkeit der Situation erkannt und Entgegenkommen signalisiert. Sie gab zu verstehen, dass das gegenwärtige System der Flüchtlingsaufnahme und -verteilung in Europa nicht funktioniere. Offen zeugte sie sich auch für die Einrichtung eines Auffanglagers in dem nordwestafrikanischen Staat Niger.

Österreichs Verteidigungsminister Doskozil wird am Freitag an einem Drei-Länder-Treffen mit Verteidigungs- und Innenministern aus Österreich, Ungarn und der Slowakei teilnehmen. Dabei soll die Unterstützung Ungarns bei der Überwachung der Schengen-Außengrenze koordiniert werden, schreibt die Kronen-Zeitung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Bioprinting: Wie 3D-gedruckte Gewebe die Medizin revolutionieren
31.07.2025

Gewebe aus dem Drucker klingen wie Science-Fiction – und sind teils schon Realität. Forscherinnen und Forscher arbeiten weltweit an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...