Finanzen

Portugal: Zinssätze für kurzfristige Anleihen steigen wieder

Trotz der guten Noten für die Haushaltsdisziplin Portugals legten bei der heutigen Auktion von kurzfristigen Anleihen die Zinssätze wieder zu. Die Nähe zu Spanien und die Rezession in Portugal sind dabei ausschlaggebend.
02.05.2012 12:40
Lesezeit: 1 min

Erst Spanien, dann Italien und nun wieder Portugal. In den vergangenen Wochen waren die Renditen für portugiesische Anleihen gefallen, doch die Auktion am Mittwoch zeigt, dass die Skepsis wieder zurückgekehrt ist. Die Zinssätze für 12-monatige Anleihen im Wert von einer Milliarde Euro stiegen von 3,652 Prozent Ende März auf 3,908 Prozent. Bei den portugiesischen Staatsanleihen mit einer Laufzeit von nur sechs Monaten zog die Rendite auf 2,935 Prozent an – Anfang April waren es noch 2,9 Prozent.

Portugal befindet sich derzeit, auch aufgrund der verordneten Sparmaßnahmen, in einer Rezession. In den ersten drei Monaten diesen Jahres stieg die Zahl der Insolvenzen um 50 Prozent (hier). Und auch der Premierminister Pedro Passos Coelho schloss Mitte April ein weiteres Rettungspaket für Portugal nicht gänzlich aus, sollten Umstände eintreten, die außerhalb der Kontrolle der Regierung liegen (mehr dazu hier).

In diesem Zusammenhang ist sicher auch die aktuelle Situation Spaniens zu sehen. Das Nachbarland wird als nächstes Land angesehen, das ein Rettungspaket in Anspruch nehmen werde – nicht zuletzt aufgrund des maroden Bankensystems des Landes. Die Nähe zu Portugal treibt die Bedenken, dass sich die Situation dann auch in Portugal verschlechtern werde.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilien: Ist der Eigentumsschutz in Gefahr?
24.08.2025

In Berlin zeichnet sich ein Gesetz ab, das den Zugriff auf Immobilien und Unternehmen massiv erleichtern würde. Das sogenannte...

DWN
Technologie
Technologie KI-Frühwarnsystem: Hoffnung für hitzegestresste Apfelplantagen
24.08.2025

Sonnenbrand gefährdet die Apfelernte und stellt Obstbauern vor wachsende Herausforderungen. Steigende Temperaturen verschärfen das...

DWN
Technologie
Technologie Gelingt es diesmal? Musk-Rakete Starship vor wichtigem Test
24.08.2025

Elon Musks Mega-Projekt steht erneut vor einem entscheidenden Test: Die Musk-Rakete Starship soll ihren zehnten Flug antreten. Gelingt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Demografischer Wandel: Wie bewältigen wir die Produktivitätslücke?
24.08.2025

Der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung wird in Deutschland deutlich abnehmen. Deshalb muss die Arbeitsproduktivität...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...