Politik

Ericsson will Tausende Stellen streichen

Lesezeit: 1 min
14.06.2016 14:45
Dem schwedischen Mobilfunkausrüster Ericsson machen die abnehmenden Ausgaben für den Netzwerkausbau in Europa und Lateinamerika zu schaffen. Dieser Entwicklung könnten nun bis zu 15.000 Stellen zum Opfer fallen. Denn der Konzern will seine Fixkosten deutlich drücken.
Ericsson will Tausende Stellen streichen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der weltgrößte Mobilfunkausrüster Ericsson will einem Medienbericht zufolge noch in diesem Sommer Tausende Arbeitsplätze abbauen. Zudem würden angesichts der abgekühlten Branchenkonjunktur weitere erhebliche Kostensenkungen geprüft, berichtete die Zeitung Svenska Dagbladet am Dienstag unter Berufung auf nicht näher bezeichnete Informanten.

Demnach soll in den nächsten Wochen 3000 bis 4000 Mitarbeitern gekündigt werden. Mehrere Tausend weitere Angestellte müssten möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt das Unternehmen verlassen. Der schwedische Konzern beschäftigte Ende des ersten Quartals 115.300 Mitarbeiter.

Ericsson wollte sich zu dem Bericht nicht äußern, bestätigte aber erneut, die jährlichen Kosten bis 2017 im Vergleich zu 2014 um umgerechnet 965 Millionen Euro senken zu wollen, so Reuters. „Dieses Programm ist auf dem Weg, aber es bleibt noch mehr zu tun, bevor das Programm abgeschlossen ist“, teilte der Konzern mit.

Ericsson machen die abnehmenden Ausgaben für den Netzwerkausbau in Europa und Lateinamerika zu schaffen. Vor allem in den Industriestaaten sind die Investitionen in die neuen Mobilfunknetze bereits geflossen. Der Konzern hat nun Mühe, weitere Wachstumsfelder zu finden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...