Politik

Tschechien: Deutsche Telekom zahlt Millionen für neue Frequenzen

Die Deutsche Telekom hat ihre Position auf dem tschechichen Mobilfunkmarkt gefestigt. Das Unternehmen ersteigerte in der Tschechischen Republik neue Mobilfunkfrequenzen. Umgerechnet wurden dafür fast 30 Millionen Euro fällig.
14.06.2016 15:07
Lesezeit: 1 min

Die Telekom-Tochter T-Mobile CZ habe dafür 730 Millionen Tschechische Kronen (27 Millionen Euro) auf den Tisch gelegt, teilte die Telefon-Regulierungsbehörde CTU am Dienstag mit. An dem Wettbieten waren auch die beiden dortigen Rivalen beteiligt. O2 Tschechien zahlte 56 Millionen Euro und Vodafone gut 16 Millionen Euro. Unter den Hammer kamen Frequenzen aus den Bereichen 1800 Megahertz und 2600 Megahertz. Details zur Auktion will die CTU in der zweiten Jahreshälfte veröffentlichen.

Mobilfunkfrequenzen sind ein knappes Gut und deshalb teuer. Vor drei Jahren unterbrach die tschechische Regulierungsbehörde eine ähnliche Versteigerungen sogar, da die eingegangenen Gebote sich bereits auf über 700 Millionen Euro summierten. Angesichts solch hoher Summen fürchteten die Aufseher massive Preissteigerungen für die Handy-Nutzer und einen langwierigen Ausbau der neuen Netze. Im zweiten Anlauf nahm die Regierung in Prag dann 300 Millionen Euro ein.

Die Deutsche Telekom ist Anfang des Jahrtausends mit der Übernahme von T-Mobile Czech in das Mobilfunkgeschäft in dem Land eingestiegen. Mittlerweile zählt der Ableger sechs Millionen Kunden. Voriges Jahr erwirtschafteten die 3500 Mitarbeiter gut 200 Millionen Euro operativen Gewinn.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...