Politik

Nach Orlando: Amerikaner sind nervös und kaufen Waffen

Lesezeit: 1 min
16.06.2016 01:13
Nach dem Orlando-Massaker sind die Aktienkurse von Waffenherstellern sprunghaft gestiegen. Auslöser dieser Entwicklung sollen Panikkäufe sein. Die US-Amerikaner fürchten nach jeder Massenschießerei, dass härtere Waffengesetze kommen. Deshalb horten sie Waffen.
Nach Orlando: Amerikaner sind nervös und kaufen Waffen
Immer nach großen Gewaltverbrechen steigen die Aktienkurse in der Waffenindustrie, hier am Beispiel von Smithh & Wesson. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem Massaker von Orlando sind die Aktien der US-Waffenhersteller Smith & Wesson um 6,9 Prozent die Aktien von Sturm, Ruger and Company um 8,5 Prozent gestiegen, berichtet euronews.

Die Aktie von Smith & Wesson hatte kurz vor dem Attentat einen Wert von 21,4 Dollar. Am 13. Juni erreichte die Aktie in der Spitze 23,4 Dollar und hielt sich bis zum 14. Juni auf einem hohen Niveau. Im Verlauf des 14. Juni verlor die Aktie erneut an Wert und ging bis zum Abend auf 21,70 Dollar zurück.

The Intercept berichtet, dass die US-Waffenindustrie Massenschießereien begrüßt, weil sie dadurch ihre Umsätze erhöhen können. „Nach jeder Massenschießerei gibt es eine Debatte über eine strengere Waffenkontrolle, was die National Rifle Association und andere Waffenbefürworter als einen Angriff auf den 2. Zusatzartikel zur Verfassung der USA einstufen und bekämpfen (…) Die Angst vor dem Verlust der Waffe führt zu Panikkäufen, was wiederum den Waffenhändlern und ihren Investoren Gewinne beschert“, so The Intercept.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...