Politik

China schließt Fabriken für bessere Luft bei G20-Gipfel

Chinas Regierung hat die Schließung von über 200 Fabriken während des G 20-Treffens in Schanghai angeordnet. Dadurch soll die Luftqualität für die anwesenden Staatschefs verbessert werden. Firmen, die sich der Anordnung widersetzen, werden geschlossen.
18.06.2016 00:33
Lesezeit: 1 min

China will mit der Schließung von 255 Fabriken in Schanghai und Umgebung für gute Luft beim Treffen der Staats- und Regierungschefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) sorgen. Die Unternehmen sollen vom 24. August bis 6. September ihre Produktion einstellen, wie aus einem Reuters am Freitag vorliegenden amtlichen Dokument der Umweltschutzbehörde hervorgeht. Zum G20-Gipfel in der ersten Septemberwoche im nahen Hangzhou werden hochrangige Politiker wie US-Präsident Barack Obama und Chinas Staatschef Xi Jinping erwartet.

Experten gehen davon aus, dass im Umkreis von 300 Kilometern weitere Fabrikschließungen veranlasst werden – insbesondere in den an Schanghai grenzenden Provinzen Zheijiang und Jiangsu. Das soll die Luftverschmutzung verringern. China hat dies auch vor anderen großen diplomatischen Treffen wie dem Asien-Pazifik-Gipfel und den Olympischen Sommerspielen 2008 so praktiziert. Viele Industriestädte kämpfen mit Smog.

Zu den betroffenen Unternehmen gehört die Ölraffinerie Shanghai Petrochemical, die ihre Kapazität halbieren soll. Kohlekraftwerke, die die Emissionsvorgaben nicht einhalten, müssen ganz dichtmachen. Staatliche Hilfen für die Produktionsausfälle wurden nicht in Aussicht gestellt, wie vier von Reuters befragte Unternehmen erklärten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...