Politik

Brexit: Für viele Unternehmen die ideale Ausrede für schlechte Zahlen

Ein Austritt Großbritanniens aus der EU dürfte vielen Unternehmen dazu dienen, still und leise ihre Prognosen zu revidieren. Die Zahlen wären auch ohne das externe Ereignis schlecht gewesen. Aber ein Brexit klingt als Grund besser als Management-Versagen.
18.06.2016 00:47
Lesezeit: 1 min

In einem interessanten Markt-Kommentar zeigt die Targobank, dass ein Ausscheiden Großbritanniens aus der EU von Unternehmen als Entschuldigung für schlechte Zahlen instrumentalisiert werden könnte:

Politische Entscheidungen prognostizieren wir nicht. Diese sind auch besonders im Fall von England sehr schwierig. Die Älteren können sich noch an die mehr als überraschende Abwahl von Winston Churchill bei den Unterhauswahlen im Juli 1945 erinnern. Aber schauen wir nicht so weit zurück. Beim Referendum zum Austritts Schottlands aus dem Vereinigten Königreich 2014 waren sich die Statistiker einig, dass es zu einem Austritt kommt – die Buchwetter sahen es genau anders herum und sollten recht behalten. Jetzt ist die Situation analog.

Die Prognosen gehen im Gegensatz zu den Buchwettern von einem BREXIT aus. Wiederholt sich die Schottengeschichte? Doch was für Verwerfungen sind im Fall eines BREXIT möglich? Schauen wir uns dazu das Börsengeschehen rund 30 Tage vor und nach der Ablehnung der Sparvorschläge von EU-Kommission und IWF durch die griechische Bevölkerung an. Der DAX verlor zehn Prozent; er konnte danach den Verlust fast wieder wettmachen, weil schnell klar wurde, dass ein GREXIT trotzdem vermieden werden sollte. Trotz dann erfolgter Einigung auf ein Rettungsprogramm mit dem IWF kam es ca. 35 Tage nach dem Referendum zu einem erneuten Absturz. Grund war die Ankündigung von Neuwahlen in Griechenland, aber auch die sich abzeichnende Konjunkturabschwächung in China, ein Thema was bis heute die Börsen belastet.

Wenn es zu einem BREXIT kommt, werden die Aktienbörsen unter Druck kommen. Doch warum eigentlich? Richtig betroffen von einem BREXIT ist Zypern, Malta, Luxemburg und Nordirland. Das kann es also nicht sein. Die fehlenden englischen fünf Mrd. Euro Netto-EU-Beitrag sind auch kein Argument. Wir vermuten: Ein BREXIT wäre ein Vorwand, um weitere Unternehmensgewinnrevisionen vorzunehmen und auch das Weltwirtschaftswachstum nach unten zu revidieren. Davor haben die Finanzmärkte wahrscheinlich mehr Angst als vor dem BREXIT. Das war damals im Fall von Griechenland sehr ähnlich (siehe Chart)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...