Finanzen

Bargeld-Abschaffung: Griechenland zwingt Ärzte und Anwälte zu Kreditkarten

Noch immer bestehen Kapitalverkehrskontrollen in Griechenland. Diese könnten bis zum Ende des Jahres aufgehoben werden. Vorher will die Regierung jedoch sicherstellen, alle Transaktionen der Griechen kontrollieren zu können. Bis August müssen deshalb Restaurant- und Barbetreiber ihre Geschäfte über eigene Kreditkarten-Terminals abwickeln.
22.06.2016 00:29
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Griechenland wird viel bar bezahlt, Rechnungen sind gerade in der Tourismusbranche nicht immer ausgestellt worden. Entsprechend hoch schätzt die griechische Regierung die nicht steuerlich geltend gemachten Umsätze ein. Unter dem Vorwand des Kampfes gegen Steuerhinterziehung will die Regierung deshalb den Einsatz von Bargeld verringern.

Um Transaktionen zukünftig besser kontrollieren zu können, soll die Bezahlung mit Kredit- und Debitkarten ausgeweitet werden. Um das zu erreichen, sollen Unternehmen und Selbstständige ab August dazu verpflichtet werden, Kartenzahlungen möglich zu machen, das berichtet die griechische Zeitung Kathimerini mit dem Verweis auf nicht genannte Quellen.

Zwar sollen Kunden dann immer noch mit Bargeld zahlen können, aber einen Steuererlass können Steuerzahler zukünftig nur durch die Ansammlung von Rechnungen, die mit Kartenzahlung und online getätigt wurden, bekommen. Je nachdem können Familien durch einen Steuerrabatt zwischen 1.900 und 2.100 Euro sparen. Den Nachweis bezüglich der bargeldlosen Zahlungen müssten die Steuerzahler dann nicht selbst erbringen, denn die Banken würden alle Transaktionen an die entsprechenden Behörden weiterleiten.

Damit könnte der griechische Staat die Ausgaben und Einnahmen der Griechen viel besser kontrollieren. Die Bürger werden mit Nachlässen gelockt und die Unternehmer müssen sich auf zusätzliche Kosten einstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...