Finanzen

Bargeld-Abschaffung: Griechenland zwingt Ärzte und Anwälte zu Kreditkarten

Noch immer bestehen Kapitalverkehrskontrollen in Griechenland. Diese könnten bis zum Ende des Jahres aufgehoben werden. Vorher will die Regierung jedoch sicherstellen, alle Transaktionen der Griechen kontrollieren zu können. Bis August müssen deshalb Restaurant- und Barbetreiber ihre Geschäfte über eigene Kreditkarten-Terminals abwickeln.
22.06.2016 00:29
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Griechenland wird viel bar bezahlt, Rechnungen sind gerade in der Tourismusbranche nicht immer ausgestellt worden. Entsprechend hoch schätzt die griechische Regierung die nicht steuerlich geltend gemachten Umsätze ein. Unter dem Vorwand des Kampfes gegen Steuerhinterziehung will die Regierung deshalb den Einsatz von Bargeld verringern.

Um Transaktionen zukünftig besser kontrollieren zu können, soll die Bezahlung mit Kredit- und Debitkarten ausgeweitet werden. Um das zu erreichen, sollen Unternehmen und Selbstständige ab August dazu verpflichtet werden, Kartenzahlungen möglich zu machen, das berichtet die griechische Zeitung Kathimerini mit dem Verweis auf nicht genannte Quellen.

Zwar sollen Kunden dann immer noch mit Bargeld zahlen können, aber einen Steuererlass können Steuerzahler zukünftig nur durch die Ansammlung von Rechnungen, die mit Kartenzahlung und online getätigt wurden, bekommen. Je nachdem können Familien durch einen Steuerrabatt zwischen 1.900 und 2.100 Euro sparen. Den Nachweis bezüglich der bargeldlosen Zahlungen müssten die Steuerzahler dann nicht selbst erbringen, denn die Banken würden alle Transaktionen an die entsprechenden Behörden weiterleiten.

Damit könnte der griechische Staat die Ausgaben und Einnahmen der Griechen viel besser kontrollieren. Die Bürger werden mit Nachlässen gelockt und die Unternehmer müssen sich auf zusätzliche Kosten einstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Intel-Aktie hebt nachbörslich ab: US-Regierung erwägt Einstieg bei Chipkonzern Intel
15.08.2025

Die US-Regierung könnte beim Chipkonzern Intel einsteigen – eine Nachricht, die Anleger elektrisiert. Doch was steckt wirklich hinter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Northvolt-Risiken: Wirtschaftsministerium erkennt keine neuen Probleme durch die Krise des Batterieherstellers
15.08.2025

Die Krise bei Northvolt wirft Fragen zur Sicherheit staatlicher Investitionen auf. Während das Wirtschaftsministerium Entwarnung gibt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Velux warnt EU: Wer beim Klimaziel wankt, gefährdet unser Geschäft – und das Klima
15.08.2025

149 Konzerne – von Google bis Velux – fordern die EU auf, das 90-Prozent-Klimaziel bis 2040 nicht zu verwässern. Ein Rückzug würde...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuaufstellung bei der Deutschen Bahn: Bahnchef Richard Lutz tritt ab – wie es weitergeht
14.08.2025

Bahnchef Richard Lutz tritt überraschend ab – doch was bedeutet das für die Deutsche Bahn? Zwischen ungelösten Problemen, politischem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Bankenwächter warnt: Die nächste Krise kommt schneller, als uns lieb ist
14.08.2025

Er sieht Kriege, Zölle, Cyberangriffe und Finanz-Apps als tickende Zeitbomben: EU-Abwicklungschef Dominique Laboureix warnt, dass die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ProSiebenSat.1 Übernahme: MFE-Konzern auf der Zielgeraden
14.08.2025

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MFE steht vor der Entscheidung. Das Angebot ist abgelaufen, die Chancen der...