Politik

Umfrage: AfD ist viertstärkste Partei in Deutschland

Lesezeit: 1 min
20.06.2016 00:58
Die AfD ist einer aktuellen Umfrage zufolge viertstärkste Partei in Deutschland. Sie weist nur noch einen minimalen Rückstand auf die Grünen auf. Die SPD beginnt die Vorarbeiten für Rot-Rot-Grün.
Umfrage: AfD ist viertstärkste Partei in Deutschland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Einer aktuellen Umfrage zufolge würde die AfD mit zwölf Prozent in den Bundestag einziehen. Damit wäre die AfD nach der CDU, SPD und den Grünen die viertstärkste Partei im Bundestag.

Nach einer Emnid-Umfrage, die die Bild am Sonntag in Auftrag gegeben hat, kommt die AfD aktuell auf zwölf Prozent. Die SPD liegt bei 22 Prozent, die CDU bei 33 Prozent und die Grünen bei 13 Prozent. Für die Linkspartei würden neun Prozent der deutschen Wähler stimmen, doch auch die FDP würde den Einzug mit einer Zustimmung von sechs Prozent schaffen.

Einer weiteren Umfrage, die zuvor erhoben wurde, würde die AfD mit zehn Prozent den Einzug in den bayrischen Landtag schaffen. Die CSU hingegen verliert 7,7 Prozent und kommt nur noch auf 40 Prozent.

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat mit seinem Plädoyer für ein Bündnis der Mitte-Links-Parteien in Deutschland auch eine Debatte über die Bundestagswahl 2017 ausgelöst. SPD-Vize Ralf Stegner sagte der Bild-Zeitung (Montagsausgabe): „Niemand will wieder GroKo“, womit er sich auf das jetzige Regierungsbündnis zwischen CDU, CSU und SPD bezog. „Ziel bleibt, wie Willy Brandt das gesagt hat, eine Mehrheit diesseits der Union.“

Bürgerversicherung, moderne Familienpolitik, gute Arbeit, Rente und Bildung sowie Steuergerechtigkeit – „all das geht mit der Union nicht“, sagte Stegner der Bild-Zeitung weiter. SPD-Chef Gabriel hatte in einem Gastbeitrag für den Spiegel gefordert, in Deutschland müssten progressive Parteien und Bewegungen füreinander bündnisbereit und miteinander regierungsfähig sein.

Das verlange einiges von der Sozialdemokratie und ihren denkbaren Partnern. Gabriel bezog sich allerdings ausdrücklich auf „die radikale bürgerliche Rechte“: „Der Gegner der Demokratie steht rechts. Deutschland braucht jetzt ein Bündnis aller progressiven Kräfte.“

Zustimmung kam auch aus der Linken. „Eine Regierung diesseits der Union ist möglich und nötig“, sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) der Bild am Sonntag. Voraussetzung dafür sei, „dass die Beteiligten einander aushalten und respektieren“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...