Politik

Minister räumt ein: Es gab nie ein russisches U-Boot vor Schweden

Das schwedische Militär hatte vor zwei Jahren berichtet, dass russische U-Boote in die Gewässer des skandinavischen Staats eingedrungen seien. Nun enthüllt der schwedische Verteidigungsminister, dass es sich bei den Eindringlingen um schwedische und deutsche U-Boote handelte.
22.06.2016 01:14
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der schwedische Verteidigungsministers Peter Hultqvist hat einen Bericht, wonach ein russisches U-Boot im Jahr 2014 in schwedische Gewässer eingedrungen sein soll, für ungültig erklärt. So einen Vorfall habe es niemals gegeben. Stattdessen handelte es sich bei dem verdächtigen Objekt um ein schwedisches U-Boot, sagte Hultqvist dem Sverige Radio.

Das gehe aus einer nachträglichen Analyse der Signale hervor. Verteidigungsminister Hultqvist macht ausschließlich das schwedische Militär verantwortlich für die Falschinformation. Denn auch die Regierung habe sich auf Informationen des Militärs gestützt.

Bemerkenswert ist, dass bereits im September 2015 die angeblichen Beweise, die das Eindringen russischer U-Boote in die Gewässer unterstreichen sollten, vom schwedischen Militär selbst für ungültig erklärt wurden, so das Sverige Radio. Doch die schwedische Regierung und das Militär einigten sich darauf, darüber zu schweigen, um sich nicht öffentlich zu blamieren.

In der Nähe des Seehafens von Stockholm war ein unbekanntes U-Boot kurzzeitig aufgetaucht. Die schwedische Marine wurde alarmiert und startete eine großangelegte Suchaktion in der Ostsee. Zuvor sollen russische Funksprüche aus Kaliningrad abgehört worden sein. Doch Russland dementierte jedwede Tatbeteiligung.

Während eines Manövers in den Gewässern vor Vindbaden meldete die schwedische Marine ebenfalls, dass ein fremdes U-Boot gesichtet wurde. Auch damals fiel der Verdacht auf Russland. Wenig später wurde klar, dass es sich mit einer großen Wahrscheinlichkeit um ein deutsches U-Boot handelte, berichtet Göteborgs Posten. Doch auch dieser Vorfall unterlag bisher der Geheimhaltung.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...