Gemischtes

Mit Stromspeichern können Unternehmen noch mehr Solarstrom nutzen

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ermöglicht nicht nur die Erzeugung von umweltschonendem Solarstrom. Ihr Einsatz kann auch die Stromrechnung für Unternehmen deutlich drücken. Wer darüber hinaus einen Stromspeicher installiert, gewinnt zusätzliches Einsparpotential.
21.06.2016 06:51
Lesezeit: 2 min
Mit Stromspeichern können Unternehmen noch mehr Solarstrom nutzen
Batteriemodule eines Speichers für Gewerbekunden (Foto: Blank)

Mit einer Photovoltaikanlage können nicht nur Hausbesitzer, sondern auch Unternehmen ihren Strom günstiger produzieren, als wenn sie diesen beim Energieversorger beziehen. Dies ist umso wirtschaftlicher, je mehr eigenerzeugter Strom selbst verbraucht und nicht ins Netz eingespeist wird. Mit einem Stromspeicher kann diese Einspeisung minimiert und der Solarstrom auch dann genutzt werden, wenn die Sonne einmal nicht scheint.

Strom aus der betrieblichen Photovoltaikanlage ist oft günstiger als aus dem Netz – besonders in Hochtarifzeiten. In diesen Phasen profitiert das Unternehmen vom eigenen Stromspeicher umso mehr. „Die Gehstehungskosten von selbst produziertem Solarstrom in gewerblichen Photovoltaikanlagen liegen bei ca. 10 ct/kW. Davon können in Gewerbebetrieben meist schon sehr hohe Anteile direkt selbst verbraucht werden, da sich Last- und Erzeugungsprofil oft gut decken. Mit einem Stromspeicher lässt sich der Anteil dieses erzeugten Solarstroms sogar noch weiter erhöhen. Ein eigener Stromspeicher ist also eine sinnvolle Ergänzung zur Photovoltaikanlage. Vor allem wenn man Solarstrom auch zu Zeiten nutzen will, in denen keine oder nur wenig Sonne scheint“, so E.ON-Batterie-Experte Tobias Blank.

Denn im Gegensatz zu einem klassischen Kraftwerk, das konstant und rund um die Uhr Strom erzeugt, schwankt bei einer Photovoltaikanlage die Erzeugung je nach Wetterlage. Die höchste Auslastung wird in der Regel an wolkenlosen Tagen zur Mittagsstunde erreicht, wenn die Sonne am höchsten steht.

In den Betrieben sieht der Bedarf aber oft anders aus. Lastspitzen und der Strombezug zu verschiedenen Zeiten und unterschiedlichen Tarifen spielen hier eine wesentliche Rolle. Ein intelligenter Stromspeicher schlägt die Brücke. Er reduziert nicht nur die Strombezugskosten und macht unabhängiger von der Strompreisentwicklung. Er verbessert auch die Stromqualität im Unternehmen. Kurze, auch seltene Lastspitzen beeinflussen die Höhe der Stromkosten wesentlich. Ein intelligenter Stromspeicher deckt die Lastspitzen mit gespeichertem Strom. So werden die Kosten für die Bereitstellung der Maximallasten reduziert. Der Speicher kann mit Strom aus der eigenen Stromerzeugungsanlage wie einer Photovoltaikanlage oder aus dem Netz geladen werden. Das macht erneuerbare Energien noch flexibler nutzbar, reduziert den Netzbezug und senkt die laufenden Energiekosten.

Wichtig zu wissen: Ein eigenes Speichersystem kann eventuell auch als Notstromversorgung verwendet werden. Bei einem Stromausfall liefert der Speicher automatisch den benötigten Strom, es ist kein manuelles Umschalten erforderlich und zumindest Teile der Stromversorgung im Betrieb können aufrechterhalten werden. Außerdem kann der Stromspeicher auch zur Optimierung der Spannungsqualität eingesetzt werden, indem Spannungsschwankungen und Stromspitzen reduziert werden und bei Bedarf auch Blindleistung bereitgestellt wird. Das beeinflusst so etwa die Funktionsweise und Lebensdauer von Maschinen positiv. Durch eine intelligente Regelung der Batteriespeicher ist es sogar möglich, dass ein Speicher für mehrere Anwendungen gleichzeitig verwendet werden kann. Dies wird durch eine kundenspezifische Auslegung erreicht, die die individuellen Bedürfnisse einbezieht.

Aufgrund einer möglichen Mehrfachnutzung von Batteriespeichern im Gewerbebereich ist eine höhere Wirtschaftlichkeit erreichbar als bei der reinen Eigenverbrauchsoptimierung, wie es z.B. in Haushalten der Fall ist. In vielen Fällen sind so Batteriespeicher auch heute schon rentabel. Jedoch auch in Privathaushalten sind Photovoltaikanlagen in Kombination mit Batteriespeichern wirtschaftlich. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung verbessert sich zudem die Technik ständig und wird auch preiswerter. Wie zum Beispiel der Stromspeicher E.ON Aura. Bei der Entwicklung hat E.ON mit dem Dresdener Unternehmen Solarwatt zusammengearbeitet. Mit dem Stromspeicher kann eine Autarkie von bis zu 80 Prozent erreicht werden. Der Speicher zeichnet sich durch einen sehr hohen Wirkungsgrad von bis zu 93 Prozent aus. Die nutzbare Speicherkapazität reicht von 4,4 bis 11 kWh und kann so optimal an die individuellen Bedürfnisse eines Haushalts angepasst werden.

Näher über die E.ON-Angebote informieren können sich Interessenten unter anderem bei der Intersolar Messe München vom 22. bis 24. Juni 2016. Das Unternehmen ist auf der führenden Fachmesse der Solarwirtschaft mit einem eigenen Stand vertreten. Im Mittelpunkt stehen hier aktuelle Trends rund um die Themen Photovoltaik, Energiespeicher, regenerative Wärme und Smart Renewable Energy. E.ON präsentiert auf dem Messestand in Halle A3.270 aktuelle Produktneuheiten. Einblick gibt es in das gesamte Spektrum, von einzelnen Komponenten bis hin zu kompletten Systemen, Anwendungen und Dienstleistungen.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...